HIS-Tagung in Münster: godesys präsentiert ERP- und BI-Lösungen für Einzelhandel und E-Commerce

Pressemeldung der Firma godesys AG

Tatort Münster: Die westfälische Universitätsstadt begeistert nicht nur Krimifans. Einmal im Jahr wird Münster zum Nabel der deutschen Geschäftssoftwarewelt, wenn es auf der HIS-Tagung, dem Kongress für Handels-Informations-Systeme, um aktuelle Trends der Handels-IT geht. Auch godesys besucht den Branchentreff am 4. und 5. Juni. Die Mainzer Softwareexperten berichten über langjährige Erfahrungen und derzeitige Entwicklungen. Im Fokus stehen die zahlreichen Möglichkeiten von Enterprise Ressource Planing (ERP) und Business Intelligence (BI) für Groß-, Einzel- und Versandhändler sowie E-Commerce. So setzen beispielsweise Back-Factory, Lautsprecher Teufel oder Brille24 auf Lösungen von godesys.

Die HIS-Tagung der Universität Münster hat sich seit 1997 als zentraler Treffpunkt für Geschäfts- und IT-Verantwortliche des Handels etabliert. Hier finden sie ideale Voraussetzungen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen und neue Ansätze und Funktionen kennenzulernen. godesys erläutert beispielsweise, wie sich Benutzerfreundlichkeit, ansprechendes Design, nahtloses Prozessmanagement und Spitzentechnologie in einer ERP-Lösung verbinden lassen. Mit ERP von godesys können Handelsunternehmen zeitnah auf neue Anforderungen reagieren. Eine herstellerunabhängige, auf freien Standards (Open Source) basierende, serviceorientierte Integrationsarchitektur (SOA) ermöglicht es ihnen, eine eigene kosteneffiziente ERP-Lösung zu realisieren. Ein weiterer Vorteil ist die betriebswirtschaftliche Softwareumgebung, die eine klare Trennung von Datenhaltung, Business-Logik, Prozessmodell und Präsentation schafft. Grafisches Prozessdesign, einfache Anwendung und übersichtliche Benutzeroberflächen machen godesys ERP zudem sehr benutzerfreundlich.

„Bereits seit über 20 Jahren unterstützen wir große und kleine Handels- und E-Commerce-Unternehmen mit unseren mehrfach ausgezeichneten Geschäftslösungen. godesys ERP ist sehr anpassungsfähig. Über 650 europäische Unternehmen nutzen unsere Software, um Prozesse zu optimieren, zu individualisieren und ihr Tagesgeschäft effizienter zu bewältigen“, erklärt Michael Witt, Geschäftsbereichsleiter Retail bei godesys. ERP-Lösungen von godesys integrieren alle Anforderungen an CRM-Software, Warenwirtschaftssystem, Rechnungswesen, Controlling und Servicemanagement in einer einheitlichen Anwendung. Besonders wichtig sei es hierbei, kundenorientierte Anwender zu adressieren. Witt führt aus: „Wir wünschen uns, dass unsere Lösungen dazu beitragen, Kunden optimal zu unterstützen. Um das zu erreichen, bieten wir leistungs- und funktionsstarke Software zu fairen Preisen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
godesys AG
Nikolaus-Kopernikus-Straße 3
55129 Mainz
Telefon: +49 (6131) 95977-0
Telefax: +49 (6131) 95977-67
http://www.godesys.de

Ansprechpartner:
Kira Niersmann
Marketing & PR
+49 (6131) 95977-0

Ute Zimmermann
euroPResence GmbH (PR-Agentur für GODEsys AG)
+49 (6127) 9698-0

Katrin Zwingmann
Octane PR
+49 (211) 522946-13



Dateianlagen:
Das Unternehmen godesys wurde 1992 von Godelef Kühl in Mainz mit dem Ziel gegründet, erfolgreiche Business-Lösungen für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Seit seiner Gründung ist godesys kontinuierlich und gesund gewachsen und hat sich zwischen all den großen, mittleren und auch kleineren Playern einen soliden und festen Platz im Markt geschaffen. Das Selbstverständnis des Unternehmens basiert darauf, seinen Anwendern „ERP für kundenorientierte Unternehmen“ zu liefern. Die Philosophie Unternehmen unterscheiden sich bei der Erbringung ihrer Leistungen in Zeit, Kosten und Qualität. Kundenorientierte Unternehmen wählen das für den jeweiligen Kunden ideale Modell. Dabei entscheiden die gewählten Geschäftsprozesse und das zur kontrollierten Umsetzung notwendige ERP-System gleichermaßen über den Erfolg, denn um das kundenorientierte Unternehmen Wirklichkeit werden zu lassen, müssen alle Geschäftsprozesse die strategischen Ziele unterstützen. Wer sich dabei radikaler, effektiver, schneller und ökonomischer bewegen kann als die Konkurrenz, verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Das „ERP für kundenorientierte Unternehmen“ muß also den Wandel unterstützen und ihn messbar gestalten. Wer sinnvoll in die richtigen Technologien investiert, kann Kosten senken und dabei gleichzeitig Erlöse steigern. Nutzen und ROI werden quantifizierbar gemacht, der Erfolg wird definiert. Damit gibt godesys auch sprachlich eine individuelle Antwort: nicht Akronyme wie CRM, SCM, CMS & Co. stehen im Vordergrund, sondern der zu erzielende Vorteil. So entstehen Partnerschaften, die echten Mehrwert schaffen. Lösungs-Charakteristika Die godesys Softwarelösungen und Dienstleistungen sind von überaus hoher Marktkenntnis, einem ausgereiften betriebswirtschaftlichen Verständnis, von großem technologischen Know-how und von einer gehörigen Portion Pragmatismus und Bodenständigkeit geprägt. Neben der modular aufgebauten betriebswirtschaftlichen Standardlösung SO: Business Software (Rechnungswesen, Personal, Materialwirtschaft, Vertrieb, Auftrag und Faktura, Logistik, Produktion, Service-Management und E-Business), die bereits in der Grundversion mehr als vier Fünftel aller benötigten Funktionalitäten abdeckt, bietet godesys seinen Kunden umfangreiche Service- und Beratungsleistungen für die Einführung und den Betrieb der Software. ERP für kundenorientierte Unternehmen Die Bereitstellung von kundenorientierten ERP-Lösungen und transparente Geschäftsbeziehungen stehen für Gründer und Vorstand Kühl im Vordergrund seiner auf langfristiges Wachstum ausgelegten Unternehmensstrategie. „Investitionen müssen besonders für mittelständische Unternehmen überschaubar und von Bestand sein“, so Kühl. „Unsere Herangehensweise und unsere Fähigkeit, in Prozessen zu denken - untermauert von unseren Produkten und Dienstleistungen -sind exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten.“ Die dauerhaften Kundenbeziehungen von godesys und das partnerschaftliche Miteinander mit seinen Kunden, die tiefe Marktkenntnis, die stets sehr sorgfältige und gewissenhafte Auseinandersetzung mit neuen Themen und damit verbunden die direkten und unkomplizierten Kommunikationswege zeichnen den Mainzer ERP-Hersteller aus: „Selbstverständlich stellen wir uns neu aufkommenden Themen wie Service Orientierung oder Mobility“, so Kühl - allerdings funktioniere das auch ohne den marktüblichen Hype sehr gut. „Als inhabergeführtes Unternehmen schätzen unsere Kunden unsere solide Sichtweise auf die Dinge - und damit verbunden auch unsere Empfehlung, welche Investitionen sinnvoll sind und sich rechnen oder eben nicht“, erläutert Kühl einen Aspekt seiner Kundenorientierung. Auch den Begriff „Investitionssicherheit“ hat der Unternehmer mit der analytischen Denke neu definiert: „Eine Investition ist dann sicher, wenn Sie davon ausgehen können, dass der Lieferant alles dafür tut, um mit seinem Produkt auch in 15 Jahren am Markt noch eine Rolle zu spielen. Für den Mittelstand ist das extrem wichtig. ERP ist ein Ablösegeschäft: wir installieren heute bei den Kunden, die wir an die vermeintlichen Stars der 90er verloren haben. Wenn man die aktuellen Abkündigungen der großen Hersteller betrachtet, dann weiß man, dass godesys auch 2010 noch viel zu tun haben wird“. Daten und Fakten Der Hauptsitz der godesys AG ist Mainz, zusätzlich werden Niederlassungen in Dortmund, Hannover, Villingen-Schwenningen und Aarau (CH) unterhalten; das Unternehmen beschäftigt 55 Mitarbeiter und vertreibt seine Software sowohl direkt als auch über sorgfältig ausgewählte Partner. Weltweit zählen mehr als 500 Unternehmen zum godesys-Kundenstamm. Der Umsatz des seit seiner Gründung inhabergeführten und eigenfinanzierten Unternehmens belief sich in 2004 auf 5,3 Mio. Euro. Zielmarkt der Mainzer sind kundenorientierte Unternehmen aus Handel, Fertigung und Dienstleistung, die durch Kundenbindung und integrierte Servicekonzepte Mehrwert und signifikante Wettbewerbsvorteile erlangen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.