Projektfortschritt: Can Do project intelligence berücksichtigt erledigte Tätigkeiten

Preview-Video zeigt neues Feature in Version 4.3 der Projektmanagement-Software

Pressemeldung der Firma Can Do GmbH

Can Do hat ein erstes Preview-Video zur neuen Version seiner Projektmanagement-Software veröffentlicht. Das Video präsentiert eine neue Funktion des Planungs-Tools, die den Fortschritt im Projekt anhand erledigter Aufgaben und Tätigkeiten bestimmt. In der grafischen Benutzeroberfläche der Software können für jedes Arbeitspaket Tätigkeiten hinterlegt und mit einem Fälligkeitsdatum versehen werden. In der neuen Version von Can Do project intelligence werden diese einzelnen Tätigkeiten nun auf Wunsch bei der Fortschrittsberechnung berücksichtigt: Dazu definiert der Projektmanager für jede einzelne Tätigkeit einen Wert, der den prozentualen Anteil dieser Tätigkeit an dem Arbeitspaket repräsentiert. Er kann dabei einen relativen oder einen absoluten Wert hinterlegen. Wird eine Tätigkeit nun als erledigt gekennzeichnet, fließt dieser Wert in die Berechnung des Fortschrittsgrads des Arbeitspakets ein. Bisher konnte der Fortschritt manuell eingegeben oder über die rückgemeldeten Arbeitszeiten automatisch bestimmt werden. Optional lässt sich der Fortschritt der einzelnen Projektobjekte auch auf Phasen- und Projektebene aggregieren. Wie bei Can Do üblich werden bei der Berechnung des Projektfortschritts alle Informationen in Echtzeit, also live, berücksichtigt und bereitgestellt.

Das Video finden Sie auf der Can Do Website unterhttp://de.candoprojects.de/… oder auf unserem Youtube-Chanel unter www.youtube.com/CanDoGmbH

Funktionalität der Projektmanagement-Software ausgebaut

Can Do project intelligence Version 4.3 wird neben der neuen Fortschrittsberechnung weitere Features wie einen Paket-Splitt, Erweiterungen in der Zeiterfassung und Verbesserungen beim Projektreporting umsetzen.

Der Münchner Software-Hersteller Can Do hat seine Kunden aktiv bei der Weiterentwicklung des Tools für die Projektplanung- und -steuerung eingebunden. Sie konnten in einer Abstimmung festlegen, in welcher Reihenfolge neue Funktionen entwickelt werden sollen. Mit Version 4.3 der Projektmanagement-Software, die im Frühling sukzessive an die Kunden ausgeliefert wird, hat Can Do bereits einen Großteil der gewünschten Neuerungen umgesetzt.

Auf der Can Do Website unter http://de.candoprojects.de/… informieren wir regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand unserer Software.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-101
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.candoprojects.de

Ansprechpartner:
Christian Schneider (E-Mail)
Leiter PR & Marketing
+49 (89) 51265-101



Dateianlagen:
    • Erledigte Tätigkeiten werden bei der Berechnung des Fortschritts im Projekt berücksichtigt
Die Münchner Can Do GmbH hat mit Can Do project intelligence eine Projektmanagement-Software von besonderer Leistungsstärke entwickelt. Das Tool zeichnet sich aus u.a. durch ein effizientes Ressourcenmanagement, seine leichte Bedienbarkeit, eine unkomplizierte Implementierung, eine realistische Projektsteuerung sowie ein Reporting-System und Funktionen zur Risikokontrolle. Darüber hinaus verfügt die Software über ein umfassendes Budget- und Portfoliomanagement. Das Multi-Projektmanagement-Tool von Can Do bietet für Unternehmen einen echten Mehrwert - unabhängig von Branche, Plattform oder Größe. Auf Can Do vertrauen europaweit namhafte Unternehmen und Institutionen wie Gothaer Versicherungen, die Salzgitter AG, Oerlikon Barmag, Swarovski, der Rheinische Sparkassen- und Giroverband sowie Toshiba Europe. Can Do zählt zu den Preisträgern des „Deloitte Technology Fast 50 Award 2011“, gewann im Jahr 2010 den „Battle of Tools“ des PMI Chapter Austria, erhielt 2008 den „Exportpreis Bayern“ und wurde in den Jahren 2007 und 2008 mit dem „IT-Innovationspreis“ der Initiative Mittelstand in der Kategorie ERP ausgezeichnet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.