National Instruments (Nasdaq: NATI) veröffentlicht den „Technologieausblick 2014 – Automatisiertes Testen“, in dem das Unternehmen seine Forschungsergebnisse zu aktuellen Mess- und Prüftechnologien sowie -methoden vorstellt. Mit diesem Bericht, der sich Trends in vielen unterschiedlichen Branchen widmet, können Ingenieure und Manager von den neuesten Strategien und besten Vorgehensweisen für die Optimierung einer Prüfabteilung profitieren.
Der „Technologieausblick 2014 – Automatisiertes Testen“ behandelt folgende Themen:
Unternehmensstrategie: Leistungsfähigkeit und Effizienz der Testabteilung
Da weltweit immer weniger Prüfingenieure zur Verfügung stehen, müssen Prüfleiter Unternehmensabläufe durch optimierte Einstellungsverfahren, bessere Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie größere Investitionen in Schulungen verbessern, um eine hervorragend ausgebildete und ausgestattete Testabteilung zu gewährleisten.
Architektur: Verwalten und optimieren von Testsystemen
Neue Technologien bieten einen größeren Funktionsumfang bei Testausrüstungen, wodurch Prüfleiter in der Lage sind, den Zustand ihrer Testsysteme zu überwachen, die Kosten für Tests zu senken und die Betriebszeiten zu maximieren.
Datenverwaltung: Cloud Computing für Tests
Traditionelle Test-Frameworks sind nur eingeschränkt rentabel, da sie nicht die optimale Balance zwischen Preis und Leistung oder die Möglichkeit zur Erweiterung basierend auf der tatsächlichen Produktnachfrage bieten. Ähnlich wie in der IT-Industrie kann Cloud Computing, eingesetzt für automatisierte Tests, die wachsenden Bedenken bei diesen beseitigen.
Software: Skalierbare Prüfsoftwarearchitekturen
Aufgrund des Drucks, Prüfsysteme schneller, aber mit weniger Ressourcen zu entwickeln, wandeln sich Softwarestrategien von starren, unflexiblen Lösungen hin zu softwarebasierten Plattformen, die in der Lage sind, Langlebigkeit und Skalierbarkeit innerhalb des Lebenszyklus eines Produkts und innerhalb neuer Produktentwürfe zu maximieren.
I/O: Sensorik im Wandel
In vielen Produkten sind heute bereits zahlreiche Sensoren integriert, und es werden immer mehr. Dies stellt Prüfleiter vor die Herausforderung, mit neuen Technologien Schritt zu halten und sich dem steigenden Bedarf anzupassen. Prüfleiter benötigen flexible Prüflösungen, die sie ebenso schnell ändern können, wie immer neue und weiterentwickelte mit Sensoren ausgestattete Produkte getestet werden müssen.
Der „Technologieausblick 2014 – Automatisiertes Testen“ basiert auf Lösungsansätzen aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Forschung und Lehre sowie auf Angaben aus Anwenderforen und Umfragen.
Diesen können Sie jetzt auch auf Deutsch herunterladen unter ni.com/ato/d
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany
Ansprechpartner:
Rahman Jamal
Technical & Marketing Director
+49 (89) 74131-30
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von National Instruments Germany GmbH
- Alle Meldungen von National Instruments Germany GmbH