Projektmanagement verbindet – Can Do schlägt Brücken beim PM Forum 2014

Größte Projektmanagement-Veranstaltung in Europa mit rund 850 Teilnehmern / 50 Fachvorträge und hochkarätige Keynotes

Pressemeldung der Firma Can Do GmbH

Es ist schon zur guten Tradition geworden, dass Can Do beim internationalen Projektmanagement Forum der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. als Aussteller teilnimmt. Das diesjährige PM Forum, das vom 28.-29. Oktober in Nürnberg stattfindet, bietet 50 Fachvorträge und hochkarätige Keynotes. Beispielsweise wird „Management-Exorzist“ und Buchautor Niels Pfläging Tipps geben, wie Projekt-Arbeit wieder lebendig wird, Klaus Ahrweiler, Leiter Projekt BMW i, wird den Weg des BMW i3 von der Projektidee bis zur Markteinführung beschreiben, Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson erklärt, was Projektmanager von einem Heavy Metal-Star lernen können und Prof. Dr. Marco Gercke, Direktor des Cybercrime Research Institute, spricht über Cybersecurity und deren Bedeutung für Projektmanager. Neben den Keynotes werden in 8 Streams verschiedene Facetten von Projektmanagement beleuchtet, u.a. „Zukunft und Trends des Projektmanagements“, „Erfolgreich agil“, „Topmanagement und Projektportfoliomanagement“ oder „Chancen- und Risikomanagement“.

Das Motto des 31. PM Forums lautet „Projektmanagement verbindet. Stabile Brücken zwischen Welten“ und Can Do kann mit seiner Projektmanagement-Software dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. In der neuesten Version der Software hat Can Do die Integration der Linienorganisation in sein Planungs-Tool vorangetrieben und bietet nun mit dem Tabellenplaner eine Funktion, mit der insbesondere Abteilungsleiter periodisch wiederkehrende Tätigkeiten wie beispielsweise Wartungsarbeiten komfortabel planen können. Darüber hinaus gestaltet die Can Do-Software mit der Funktion Staffer den Abstimmungsprozess bei der Anforderung und Zuteilung von Facharbeitern aus der Linie für Projekte einfach und komfortabel. Neben der Brücke zwischen Projekt und Linie schlägt die Projektmanagement-Software von Can Do auch eine Brücke zwischen strategischem Projektportfoliomanagement und realistischer Ressourcenplanung. Mit der Feinplanung von simulierten Projekten innerhalb von Portfolios stellt Can Do das Portfoliomanagement auf die Grundlage einer realistischen Kapazitätsbetrachtung. Ein umfassendes Risikomanagement auf Portfolioebene, ein übergreifendes Ressourcenmanagement und die Verdichtung aller Kerninformationen in Bubble Charts charakterisieren die Funktionswelt der Can Do-Software im Bereich Portfoliomanagement als professionelles Werkzeug für Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategie in Projekten.

Weitere Informationen zum PM Forum 2014 gibt’s unter www.pm-forum.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.candoprojects.de

Ansprechpartner:
Christian Schneider
Corporate Communication
+49 (89) 51265-101

Die Can Do GmbH (www.candoprojects.de), München, hat eine leistungsstarke und bewährte Projektmanagement-Software entwickelt, die Unternehmen bei der professionellen Realisierung von Projekten unterstützt. Die Software sorgt für mehr Transparenz in Projekten, ermöglicht einen optimierten Einsatz des Personals und erlaubt das Arbeiten mit realistischen Planungsmethoden. Darüber hinaus zeichnet sie sich u.a. auch durch umfassende Funktionen im Bereich Projektportfolio- und Budgetmanagement aus und vereinfacht die Abstimmung zwischen Projekt und Linie. Alle projektrelevanten Informationen werden stets in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Mit seinem erfahrenen Projektmanagement-Team bietet Can Do Beratungsleistungen und Interim-Management für Prozessoptimierungen und Projektmanagement an. Das Consulting-Team leitet auch die Implementierung und den Rollout der Can Do-Software und etabliert auf Wunsch ein Project Office beim Kunden vor Ort. Das Projektmanagement-Tool von Can Do ist eine zertifizierte „Software Made in Germany“ und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt die das Prädikat „Best of 2014“ beim Innovationspreis-IT („ERP“).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.