Wettkampf der Philosophien: Pentadoc Radar testet Produkte für Output Management

Pressemeldung der Firma PENTADOC AG

Softwareprodukte für Output Management punkten längst nicht mehr allein durch Druckmanagement, Konfektionierung, Portooptimierung und Frankierung. Komponenten, wie beispielsweise die interaktive Texterstellung, erweitern die Einsatzmöglichkeiten sowie die grundsätzliche Benutzerfreundlichkeit deutlich. Neben klassischen Lösungen für Output Management haben sich insbesondere im Bereich der Texterstellung unterschiedliche Ansätze etabliert. Pentadoc Radar hat ausgewählte Systeme gegenübergestellt.

Der Markt für professionelle Lösungen zur Texterstellung untergliedert sich in mehrere Segmente. Einerseits werden Produktlösungen zur Texterstellung angeboten, die als Editor Office Produkte (z.B. Microsoft Word oder OpenOffice) nutzen und diese Benutzeroberfläche um besondere Funktionen der Textverarbeitung erweitern. Andererseits gibt es Hersteller, die beim Editor auf eine webbasierte Benutzeroberfläche setzen. Was nach einem reinen Unterschied der Benutzeroberflächen aussieht, resultiert tatsächlich jedoch aus sehr unterschiedlichen Produktphilosophien, die erst bei genauerer Betrachtung ersichtlich werden.

Zudem fokussieren einige Anbieter nur das Segment der Texterstellung bzw. Dokumentengenerierung, andere Anbieter adressieren mit ihren Produkten den gesamten Prozess des Output Managements, also von der Erstellung eines Dokuments bis hin zum jeweiligen Output-Medium (z.B. Papierdruck, E-Mail, Portal etc.).

Pentadoc Radar testete im Rahmen des Vergleichstests „Output Management“ vier Software-Produkte. Das Teilnehmerfeld unterteilte sich in die zwei unterschiedlichen Umsetzungsphilosophien. Auf der einen Seite standen ISIS Papyrus sowie kühn&weyh für den klassischen Umsetzungsweg nativer Textverarbeitungsclients im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes. Demgegenüber präsentierten CONET und legodo ihre Lösungsansätze auf Basis von Microsoft Word als Client.

Der Test umfasst die Abbildung praxisnaher Anwendungsszenarien mit den entsprechenden Produkten, eine Bewertung der Lösungen auf Basis des allgemeinen Funktionsumfangs sowie einen Leistungsvergleich bei der Erstellung von Massendokumenten. Im Rahmen der Anwendungsszenarien konnten die Anbieter in den Bereichen Dokumentenerstellung, Post-Processing (Dokumenten- und Versandoptimierung) sowie Monitoring und Steuerung ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Dabei erreichen ISIS Papyrus und kühn&weyh sehr gute Ergebnisse. Betrachtet man die beiden anderen Anbieter im Test, Conet und legodo, so zeigt sich in einigen Disziplinen eine ebenso extrem hohe Leistungsfähigkeit, die jedoch noch nicht in allen Bereichen des Output Managements vorhanden ist. Abhängig vom jeweiligen Einsatzszenario können diese Anbieter vor allem durch einen hohen Grad an Flexibilität punkten.

Betrachtet man alle Bewertungskategorien in Summe, so erreichen kühn&weyh und ISIS Papyrus die besten Ergebnisse. Dahinter liegen legodo und Conet, begründet durch die Ausrichtung der Produkte.

Zusammenfassend kann man im Output Management diese beiden Philosophien nur in ausgewählten Bereichen direkt gegenüberstellen. Betrachtet man jedoch den Einsatz in der Praxis, so haben beide Systemkategorien ihre individuellen Stärken und Schwächen. Gerade in großen Unternehmen mit sehr hohem Dokumentenvolumen werden Lösungen wie ISIS Papyrus und kühn&weyh verstärkt eingesetzt. In Unternehmen mit sehr individuellen Anforderungen und hohem Freiheitsgrad der Anwender passen häufig die gewohnten Texteditoren, und flexibleren Lösungen, die durch Conet und legodo im Test repräsentiert wurden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Texterstellung.

Um wirtschaftliche und technische Potenziale gezielt ausschöpfen zu können, müssen den Testergebnissen immer die individuellen Anforderungen aus der Praxis gegenübergestellt werden. Denn entscheidend für ein effizientes Output Management sind durchgängige Prozesse sowohl für die Dokumentenerstellung als auch für die anschließende weitere Verarbeitung bis zum tatsächlichen Output.

Die gesamte Studie ist im Shop von Pentadoc Radar erhältlich:

http://www.pentadoc-radar.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PENTADOC AG
Platz der Einheit 1
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 97503-482
Telefax: +49 (69) 97503-200
http://www.pentadoc.com

Ansprechpartner:
Maximilian Gantner
+49 (931) 2607911-0

Mit dem Geschäftsbereich Pentadoc Radar versorgt Pentadoc den deutschsprachigen ECM-Markt mit detaillierten Marktdaten durch Marktanalysen, Technologiestudien, White Paper, Software-Vergleichstests u. ä. Die herstellerunabhängigen Analysen von Pentadoc Radar werden mit höchster Objektivität erstellt und liefern qualifizierte Aussagen zu aktuellen Marktdaten sowie der Leistungsfähigkeit von Softwareprodukten im ECM-Umfeld. Durch die seit Jahren durchgeführten Marktanalysen und Software-Vergleichsstudien verfügen die Analysten von Pentadoc Radar über ein tiefes Detailwissen zu aktuellen Marktentwicklungen und Trends. Sie können fundierte Aussagen zu den relevanten Software-Produkten im ECM-Umfeld treffen. Pentadoc Radar grenzt sich mit seinem Fokus auf den deutschsprachigen ECM-Markt von den breit aufgestellten, internationalen Research-Häusern ab. Das Leistungsportfolio von Pentadoc Radar umfasst: - Software-Vergleichstests - Marktstudien - White-Paper - Individuelle Analysen und Strategieberatung - Schulungen und Seminare - Veranstaltungen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.