Microsoft präsentiert Betaversion von „Microsoft Braces“

Entwickler können digitale Zahnspange erstmals auf der BUILD Conference testen

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Wearable Computing, also Geräte und IT, die sich am und sogar im Körper tragen lassen, sind derzeit einer der am schnellsten wachsenden Märkte weltweit. Auf der Entwicklerkonferenz BUILD vom 2.-4. April in San Francisco greift Microsoft den Megatrend auf und präsentiert mit „Microsoft Braces“ eine erste Betaversion seiner digitalen Zahnspange. Neben Bluetooth gehört die eingebaute 32 Megapixel Kamera zu den Highlight-Features. So kann der Nutzer schon mit leicht geöffnetem Mund Fotos und Videos aufnehmen. Über den mitgelieferten Spangenbügel können Telefonate geführt werden. Damit kein Anruf und keine SMS oder Tweets mehr verpasst werden, aktiviert die Spange bei eingehenden Gesprächen, Messages und Postings sofort einen Vibrationsalarm im gesamten Mundraum. Microsoft Braces werden noch zum Weihnachtsgeschäft 2014 weltweit im Handel erhältlich sein.

Anders als die bereits auf dem Markt erhältlichen Wearables besticht Microsoft Braces mit seinem breiten Funktionsumfang. Die Features der digitalen Zahnspange sind in die Spangenelemente auf den Zähnen eingebaut: Zu den Highlights gehören „Word of Mouth“, eine Simultanübersetzung der gesprochenen Sprache mithilfe von Bing Translator for Braces, ein eingebauter Mikro-Beamer, um Filme und Videos mit geöffnetem Mund auf eine Leinwand zu projizieren, sowie ein GPS Navigationssystem, das durch Vibration auf dem jeweiligen Zahn angibt, in welche Richtung die Route führt und wann man abbiegen muss. „Wir haben zähneknirschend akzeptiert, dass wir auf dem Markt der Wearables noch nicht angekommen sind“, so Thomas Mickeleit, Direktor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Microsoft Deutschland. „Mit Microsoft Braces wollen wir das ändern, indem wir unsere Innovationskraft unter Beweis stellen und der Konkurrenz die Zähne zeigen.“

Erweitertes Vertriebsnetzwerk

Mit Microsoft Braces hat das Unternehmen vor allem die junge und konsumfreudige Zielgruppe der 8- bis 18-jährigen im Blick, die nach eigenen Analysen verstärkt Zahnspangen kauft und trägt. Anstatt einer großen Marketingkampagne baut Microsoft bei der Bewerbung des neuen Produkts stattdessen auf Mund-zu-Mund Kommunikation. Für den Verkauf seiner digitalen Zahnspange erweitert Microsoft zudem sein Vertriebsnetzwerk: Neben den bekannten Elektronik-Einzelhändlern werden Microsoft Braces zukünftig auch von Microsoft lizensierten Zahnarztpraxen vertrieben und beim Nutzer eingebaut.

Hinweis:

Für den deutschen Markt steht Microsoft bereits vorab ein erstes Rezensionsexemplar zur Verfügung. Interessierte Facebooknutzer können sich hier für die digitale Zahnspange inklusive eines Windows Phone bewerben: https://www.facebook.com/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
André Gensch
PR-Agentur
+49 (40) 679446-6110



Dateianlagen:
    • Microsoft präsentiert Betaversion von "Microsoft Braces"
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.