Vollautomatische, softwaregestützte Profilmessung von glühenden Drähten, Stabstahl und Rohren

Pressemeldung der Firma LAP GmbH Laser Applikationen

Mit dem RDMS-Profilmesssystem von LAP können Betriebe der Stahlindustrie innerhalb des Produktionsprozesses vollautomatisch die Konturen glühender Drähte, Stabstähle und Rohre messen. Eine Software warnt in Echtzeit vor drohenden Toleranzverletzungen noch bevor die Produktqualität leidet. Anwender können vor Ort gezielt die Leistungsfähigkeit der einzelnen Gerüste optimieren und kostspielige Nacharbeit vermeiden. Das RDMS-Profilmesssystem lässt sich auch bei geringem Platzangebot in existierende Linien integrieren. Es ist derzeit das kompakteste Messsystem auf dem Markt.

In der Stahlindustrie ist in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks höchste Produktionseffizienz gefragt. Viele Hersteller gehen dazu über, Drähte, Stabstähle und Rohre nicht nur am Ende des Fertigungsprozesses, sondern zwischen jedem Produktionsschritt zu vermessen. So können sie Toleranzfehler direkt den jeweiligen Anlagen zuordnen und diese optimal einstellen.

Vollautomatische Profilmessung über sechs Achsen

„Mit dem RDMS-Profilmesssystem lässt sich das Profil von gängigen Stabstahlgeometrien vermessen – darunter Kreis, Quadrat, Flach und Sechskant“, erklärt Frank Lohmann, Senior Sales Manager Stahlindustrie bei LAP. „Stationäre Sensoren messen über mehrere Achsen, noch während des Walzens. Nicht nur Durchmesser von Draht, Stabstahl und Rohren – sie liefern auch genaue Messwerte über Walzenversatz und -ausbruch, Exzentrizität, Ovalität sowie Zug- und Druckeinflüsse.“

Im runden Messrahmen des RDMS, durch die das Produkt hindurchfährt, lassen sich bis zu sechs METIS Messsysteme integrieren. Sie bestehen jeweils aus Sender und Empfänger. Im Sender fällt der Laserstrahl eines Diodenlasers auf einen rotierenden Polygonspiegel. Eine Präzisionsoptik wandelt den abgelenkten Laserstrahl in einen parallel verlaufenden Strahl um, der den Messbereich zyklisch durchläuft.

Fährt der glühende Stahl durch das maximal 500 Millimeter breite Messfeld, schattet es den gegenüberliegenden Empfänger ab. So lässt sich das Zeitintervall in Dimensionswerte umrechnen. Jedes Gerätepaar liefert aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ein unverfälschtes Querschnittsprofil, sogar bei hohen Walzgeschwindigkeiten.

Software warnt in Echtzeit vor drohenden Toleranzverletzungen

Die LAP Software wertet die Messungen in Echtzeit aus. „Mit umfangreichen Trendanalysen und Statistikfunktionen kann sie den Arbeitern vor Ort rechtzeitig auf einem Monitor anzeigen, wenn Toleranzverletzungen drohen“, sagt Lohmann. „Sie können dann den Walzprozess direkt und gezielt optimieren und somit Nacharbeit reduzieren.“

Das macht sich für Betriebe sogar bei häufig wechselnden Produkten bezahlt. Da Arbeiter dank des RDMS Profilmesssystems auf Probeschnitte verzichten können, lassen sich die Anlaufzeiten bei Produktwechseln deutlich verkürzen.

Über die Software sind standardmäßig verschiedene Bewegungs-Modi wählbar. Vom stationären RDMS über den permanent schwenkenden RDMS SWING bis hin zu einer zyklisch schwenkenden Betriebsart, die LAP den RDMS MIXED MODE nennt.

LAP bietet Softwareerweiterungen speziell für Rippenstahl und für mit Drei-Scheiben-Technologie gewalzten Produkten an.

Für eine 100-Prozent-Qualitätskontrolle lassen sich die Ergebnisse mehrerer Messsysteme in einer Software visualisieren. Vom Ofen bis zum Kühlbett kann der Anwender nach jedem Produktionsschritt ein Messsystem installieren. Dieses liefert ihm eine Übersicht über den gesamten Produktionsprozess. Der Anwender kann somit Fehlerquellen sofort erkennen und gezielt beheben. Alle Messdaten lassen sich in der EDV speichern, optional in einer offenen SQL-Datenbank von LAP, deren Daten dann statistisch weiter verarbeitet werden können. Frank Lohmann: „Für die Zukunft plant LAP zudem einen geschlossenen Regelkreis, so dass sich Walzstraßen mit den Messdaten in Echtzeit automatisch steuern lassen.“

RDMS – das kompakteste Messsystem auf dem Markt

Das RDMS-Profilmesssystem lässt sich über Standardschnittstellen und Ethernet auch an vorhandene Prozessleitsysteme und an Material-Verfolgungs-Systeme anbinden. Der Messrahmen selbst ist zudem sehr schmal, da das System keine aufwändige Drehmechanik benötigt, und lässt sich auch bei geringem Platzangebot in existierende Linien integrieren. „Die neueste Version unseres RDMS ist das kompakteste Gauge auf dem Markt“, sagt Lohmann. Der Verzicht auf die Drehmechanik mache das Messsystem zudem besonders wartungsarm.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LAP GmbH Laser Applikationen
Zeppelinstr. 23
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 951195
Telefax: +49 (4131) 951196
http://www.LAP-Laser.com

Ansprechpartner:
Thomas Armbruster
Marketing
+49 (4131) 951195



Dateianlagen:
    • Im runden Messrahmen des RDMS lassen sich bis zu sechs METIS Messsysteme integrieren. Sie bestehen jeweils aus Sender und Empfänger
LAP entwickelt, produziert und liefert seit mehr als 20 Jahren Lasermesssysteme, Linienlaser und Laserprojektoren für Industrie, Handwerk und Medizin. Unsere Kunden nutzen unsere laserbasierten Systeme, um die Qualität ihrer Produkte und Leistungen zu verbessern und die Effektivität ihrer Produktionsprozesse zu erhöhen. Wir bieten Standardkomponenten und kundenspezifische Lösungen an. Sowohl Komponenten als auch komplexe Systeme können nach Kundenvorgaben entwickelt, und produziert werden. Mit Linienlasern und Laserprojektoren zum Ausrichten und Positionieren in Industrie und Handwerk nimmt LAP in Europa eine der führenden Positionen ein. In der Stahlindustrie ist LAP einer der führenden Anbieter für Lasermesssysteme. Im Bereich Strahlentherapie, Nuklearmedizin und der radiologischen Diagnostik setzen Lasersysteme von LAP für die Patientenpositionierung weltweit den Maßstab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.