Siegerinterview Innovationspreis-IT bluloc

Pressemeldung der Firma match2blue GmbH

1. Ihr Produkt ist Sieger beim INNOVATIONSPREIS-IT 2014. Was ist aus Ihrer Sicht das Innovative an Ihrer IT-Lösung?

Zunächst eine kurze Erklärung, um was es sich bei bluloc handelt. Unsere Geschäftsidee basiert auf Grundlage von Apples iBeacon-Technologie.

blulocs sind kleine, winzige Bluetooth-Boxen. Sie ermöglichen nach dem Sender-Empfänger-Prinzip eine Interaktion mit Smartphones auf Basis von Bluetooth Low Energy (BLE). Dazu werden z. B. in einem Raum Beacons als Signalgeber platziert, die in bestimmten Zeitintervallen Signale senden. Kommt ein Empfänger mit einem Smartphone in die Reichweite eines Senders, können die Sender-ID und die Signalstärke identifiziert werden. So wird Kommunikation ganz exakt, in unmittelbarer Nähe möglich. Unsere blulocs können in unzähligen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.

Das Innovative an bluloc ist die einzigartige Kombination aus hochwertiger Hardware und intelligenter Software.

2. Warum braucht ein Unternehmen eine Lösung wie Ihre und welche Vorteile bietet Ihre Lösung mittelständischen Unternehmen?

Die Nutzung des mobilen Kanals für Marketingzwecke stellt für viele Unternehmen noch immer ein Experiment dar. Während z. B. bei Schaltung von Anzeigen nur in eine Richtung agiert wird, ist bei der mobilen Ansprache in Echtzeit der direkte Dialog mit dem potentiellen Kunden notwendig. Mit bluloc revolutionieren wir die Echtzeit-Technologie: die Beacon-Technologie ist ein hervorragender Unterstützer für zielgerichtete und auf den Punkt genaue Informationen.

Welche Vorteile bieten wir? blulocs sind präziser, kleiner und individueller als herkömmliche Beacons. Bei dieser neuen Generation von Indoor-Navigation werden unsere winzigen blulocs an beliebigen Orten, wie z.B. in Museen, Geschäften, Kliniken, Messen, Flughäfen und Bahnhöfen installiert und ermöglichen eine Führung durch Gebäude oder personalisierte Benachrichtigungen im Vorbeigehen. Händler sowie Kunden erleben dabei einen echten Mehrwert.

3. Können Sie uns die Lösung etwas näher beschreiben? Was kann diese leisten?

Am Beispiel eines Shopping-Center Betreibers, der bereits seine Kunden mittels App anspricht, lassen sich die Vorteile von bluloc deutlich erkennen: ein Händler hat nun die Möglichkeit, Anzeigen bzw. Angebote auf den Meter genau zu bewerben, sobald ein Nutzer mit entsprechenden Interessen in der Nähe ist. Das war vorher in dieser Präzision nicht möglich. Analysen zum Käuferverhalten lassen sich in Zukunft noch besser bestimmen, z. B. die Verweildauer eines Kunden an einem Produkt.

blulocs lassen sich überall kinderleicht anbringen und warten. Sie bestechen durch ein individuelles Design, sie sind wasserfest und sind die kleinsten Beacons, die auf dem Markt erhältlich sind.

Für Entwickler machen wir eine eigene Konfigurierbarkeit möglich.

Das größte Plus bietet allerdings unsere Technologie über die sogenannte „Multilateration“ – d. h. eine hoch exakte Indoor-Lokalisierung ist über beliebig viele Beacons möglich. Das haben wir dem Wettbewerb voraus.

4. Wie wichtig ist die Teilnahme an Wettbewerben wie dem INNOVATIONSPREIS-IT für den Mittelstand?

Gerade der Mittelstand und junge Startups brauchen eine Bühne, um Gehör und Aufmerksamkeit zu finden. Der Innovationspreis-IT ist über Grenzen bekannt, verschafft Anerkennung und ist ein herausragender Anlass für eine extra Portion positive Kommunikation und Marketing.

5. Welche Rolle spielt das Thema „Innovation“ Ihrer Meinung nach für den Mittelstand?

Innovation ist eng mit Pioniergeist und Neugierde verbunden. Das Ergebnis ist Schaffenskraft, das treibt uns Menschen an und letztendlich unsere Wirtschaft. Wie der Name Innovationspreis-IT schon ankündigt, steht die Informationstechnologie im Vordergrund. Die IT–Branche ist neben anderen Schlüsselbranchen längst auf dem Weg zu einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige, ein wahres Zugpferd. Innovative, mittelständische Unternehmen tragen zum Erfolg in einer globalisierten und eng verzahnten Welt bei..

6. Was bedeutet ein solcher Preis für Ihr Unternehmen und Ihre Arbeit? Wie setzen Sie die erfolgreiche Teilnahme für Marketing und Kommunikation ein?

Für unser Team hat der Preis einen hohen Stellenwert – wir sind außerordentlich stolz darauf, als junges Unternehmen Landessieger Rheinland-Pfalz 2014 zu sein. Das macht Mut, unsere Ideen weiter zu entwickeln und groß zu werden. Selbstverständlich werden wir die Strahlkraft des Innovationspreises nutzen, um auf unsere Neuentwicklung aufmerksam zu machen. Wir werden den Preis auf unserer Homepage, in allen Social Media Kanälen und in der Presse bewerben. Dieser Preis ist auch ein tolles Thema für Vertriebs- und Kundengespräche.

7. Wie wichtig ist der Aspekt „Produktmarketing“ für Sie und Ihre Lösung?

Mit dem Markteintritt ist auch das Produktmarketing ein wesentlicher Eckpfeiler, um erfolgreich zu werden. Unsere Kollegen aus dem Marketing und Vertrieb sowie der Technik und Produktentwicklung tragen zu diesem Erfolg bei. Wir bündeln unsere gesamte Energie, um unsere marktfähigen Leistungen zum Ort der Nachfrage zu bringen.

8. Wie schafft es Ihr Unternehmen, dauerhaft innovativ zu bleiben? Wie sieht Ihre Zukunftsplanung aus?

Dauerhaft innovativ zu bleiben bedeutet für uns, jederzeit dicht „am Geschehen“ zu sein. Dazu gehört aufmerksame Marktbeobachtung und die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte auf Basis neuester Technologien. Das ist Voraussetzung für unseren Erfolg und um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wir sind kein Unternehmen, das aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden will. Wir verstehen uns als Wegweiser für die Zukunft.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
match2blue GmbH
Lauterenstraße 37
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 3272-282
Telefax: +49 (6131) 6174-968
http://www.match2blue.com

Ansprechpartner:
Stephanie Renda
+49 (171) 6563275

Reinhold Mannweiler
+49 (6131) 3272-280



Dateianlagen:
Match2blue bietet Unternehmen Lösungen, um soziale, mobile und standortbezogene Dienste zu proaktiven Anwendungen zu verbinden, die kontextbezogen sind. Einzigartig ist der Einsatz von proaktiven mobilen Anwendungen kombiniert mit kontinuierlichen Standort - Updates. Diese Kombination ermöglicht die Entwicklung kontextbezogener Anwendungen mit größerer Präzision. Unser Framework ist für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen ausgerichtet, bspw. DealRadar. In DealRadar, verwirklicht match2blue das Matchen von Nutzerinteressen von Benutzerprofilen mit allen verfügbaren Teilen von Inhalten (Werbung, Artikel, Produkte, Angebote, Gutscheine, usw.). Dies geschieht in Echtzeit durch die Berechnung eines Grades der Übereinstimmung auf der Basis eines ausgeklügelten semantischen Matching-Algorithmus und führt zu proaktiven Empfehlungen z.B. per push. Ein anderes Beispiel der Verwendung von match2blue sind verbesserte Konferenz- oder Event-Anwendungen, die temporäre soziale Graphen erzeugen, die dann verwendet werden können, um die Interaktion mit anderen Teilnehmern zu verbessern-,z.B. finden Teilnehmer andere, die an den gleichen Themen wie Sie interessiert sind oder filtern diese anhand von Ort, Interessen und Funktionen. Die Lösungen von match2blue ermöglichen es einem Unternehmen, einen ständig wachsenden sozialen Graphen zu erstellen, der Interessen, Beziehungen, Standortinformationen, POIs, usw. miteinander vernetzt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.