Das digitale Zeitalter: Unendliche Weiten an Blogs, Foren und sozialen Netzwerken nehmen mit einer monatlichen Nutzungsdauer von 211,7 Mio. Stunden unlängst die Spitzenstellung im Onlinebereich ein. Für Unternehmen bergen digitale Medien und Netzwerke wirtschaftliche Potentiale, schüren aber gleichzeitig die Angst vor Kontrollverlust, Ressourcenverschwendung und Rufschädigung mit einhergehend sinkenden Marktanteilen.
Diese Befürchtungen sind nicht unbegründet. Risiken lassen sich jedoch durch einen effektiven Schritt kontrollieren – gut geplantes und permanentes Monitoring. Monitoring ist der strategisch essentielle Schritt für die Einbindung und effektive Teilnahme an der Kommunikation und Kollaboration im sozialen Netz. Der Bereich Banking & Finance der Syncwork AG hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme auf Grundlage von dessen Tool „SmartFlux“ ein dreistufiges Verfahren zur Analyse großer Datenmengen entwickelt.
Insbesondere die Struktur der Informationssysteme angesichts gewaltiger Datenvolumina, der Fokus der implementierten Modelle, der schwer zu bestimmende Wahrheitsgehalt des gesammelten Datenvolumens als auch die Verarbeitung und Auswertung von teilweise widersprüchlichen Datenwellen an sich verlangen höchste Aufmerksamkeit.
Ziel ist es, Unternehmen durch permanentes Online-Monitoring von Bild- und Textinhalten im World Wide Web in die Lage zu versetzen, tagesaktuelle Geschehnisse, Unternehmens- wie Marktentwicklungen fortwährend und systematisch zu beobachten und diese auf einer objektivierten Entscheidungsgrundlage frühzeitig handlungsfähig zu machen.
Inzwischen gilt: Nur Unternehmen, die ihre Reputation im Netz kennen, haben eine optimale Basis zur Entwicklung von Unternehmensstrategien – noch bevor sich der Markt verändert und bereits bei frühzeitigen Anzeichen einer Krise.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 854081-0
Telefax: +49 (30) 854081-99
http://www.syncwork.de