CeBIT 2012: „Wolken-Software“, „Herausforderung Software Auswahl“, „Software – Mobil durch Apps?“ – aktuelle Themen auf dem ERP-Forum!

Pressemeldung der Firma Trovarit AG - the IT-Matchmaker

Das ERP-Forum in Halle 5 (Stand A50) wird zur CeBIT 2012 (06.03. – 10.03.2012) wieder die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher, die sich über den aktuellen „Stand der Dinge“, Neuerungen und Highlights rund um das Thema „Business Software“ in Unternehmen informieren möchten.

Das Programm deckt verschiedene Themenschwerpunkte ab, die sich an den zentralen Anwendungsbereichen in Unternehmen (z.B. ERP/PPS, Warenwirtschaft, CRM, SCM, MES) orientieren. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen aufgegriffen, bei denen bereichsübergreifende Fragestellungen im Mittelpunkt stehen (z.B. Software-Technologien, Einführungsstrategien und Fragen zur Software-Finanzierung bzw. der Vertragsgestaltung).

Ob seines Erfolges erneut von der Trovarit AG im Auftrag der Deutschen Messe organisiert, beleuchten Fachvorträge und Podiumsdiskussionen von unabhängigen Experten auf dem ERP-Forum aktuelle Markttrends und Entwicklungen auf dem Software-Markt. Daneben kommen auch Software-Anwender zu Wort: sie berichten u.a. über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Konzepte.

Das Forum eröffnet am Dienstag (06.03) mit dem Thema „Wissen was läuft und warum nicht“. Das vorhandene Wissen im Unternehmen sollte für alle Mitarbeiter gleichermaßen abrufbar sein. Probleme gibt es immer dann, wenn es in Unternehmen „Wissensinseln“ gibt, d.h. Mitarbeiter wollen das eigene Know How möglicherweise aus Konkurrenzgründen nicht mit den anderen teilen und nehmen es nach ihrer Kündigung mit ins nächste Unternehmen. Um Problemen dieser Art zu entgehen, müssen Informationen strukturierter erfasst werden, keine Idee darf mehr verloren gehen, Informationen müssen jedem Mitarbeiter genau dann zugänglich sein, wenn er sie braucht. Mit den Hilfestellungen die die IT-Welt hier bietet, befasst sich das Forumsthema.

Ein Praxisthema steht am Mittwoch (07.03.) auf dem Programm: „Wieso müssen Software-Projekte (nicht) scheitern?“. Software-Experten und –Anwender zeigen die Hürden und Fallstricke von Projekten im Business Software-Bereich auf und geben gleich auch wertvolle Hinweise zu deren Vermeidung. Im Vordergrund stehen vor allem die Auswahlentscheidung vor dem eigentlichen Projekt und das „unverzichtbare“ Projektmanagement während der Implementierung. Außerdem erläutern die Referenten, worauf man beim Thema „Software-Verträge“ achten sollten, um am Ende auf der sicheren Seite zu stehen.

Mit der „Wolken-Software“ – ein weiterhin im Trend liegendes Thema im Kontext von Business Software – setzen sich die Referenten am Freitag (09.03) auseinander: „Business Software aus der Wolke“. Der Begriff Cloud Computing begegnet uns mittlerweile selbst im privaten Bereich, wo ein namhafter Software-Anbieter in der Fernsehwerbung die Cloud als allgegenwärtigen Datenspeicher für Bilder, Videos u.s.w. anpreist. Und auch im Bereich der Business Software ist der Begriff – manchmal auch in seiner Darreichungsform als Software-as-a-Service (SaaS) – in aller Munde. Aktuell herrscht noch große Unsicherheit darüber, welche Vorteile Cloud Computing den Anwenderunternehmen bringt, was gegen einen Einsatz von Business Software aus der Cloud spricht und ob das Konzept für jedes Unternehmen und jeden Anwendungsbereich gleichermaßen geeignet ist. Unsere Referenten wollen hier für ein wenig Licht in der dunklen Welt der Cloud sorgen.

Daneben stehen auch Themen wie „ERP für Fortgeschrittene – Komplexität beherrschen“ (Donnerstag, 08.03) oder „Mobile Business – Wieviel schöner wird die Welt mit Apps?“ (Samstag, 10.03.) auf dem Programm.

Die gesamte Themen- und Vortragsübersicht finden Sie unter http://www.trovarit.com/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG - the IT-Matchmaker
Pontdriesch 10/12
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-111
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow (E-Mail)
Public Relations
+49 (241) 40009-13



Dateianlagen:
    • Programm ERP-Forum
Mit dem IT-Matchmaker bietet die Trovarit AG ein einzigartiges Werkzeug für die schnelle und sichere ERP-Auswahl. (www.it-matchmaker.com). In diesem Zusammenhang bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien und Services rund um die Auswahl und Einführung von Business Software an. Das Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten – von der „Hilfe zur Selbsthilfe“ bis zur umfassenden Betreuung, von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. Die erfahrenen Trovarit-Consultants unterstützen Unternehmen umfassend bei der Auswahl und Einführung von Business Software ebenso wie bei der Optimierung der gesamten IT-Strategie oder der Aufnahme und Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Angebot der Trovarit AG wendet sich vor allem an mittelständische Unternehmen und Unternehmensberater, deren Fokus auf einer sicheren Entscheidung im Zuge von Software-Investitionen liegt. Das Unternehmen wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.