Umfassende Reports auf Basis von SAP BW schnell und unkompliziert erstellen
Pressemeldung der Firma ReadSoft AG
Die ReadSoft AG aus Frankfurt am Main (www.readsoft.de), führender Lösungsanbieter für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, bietet für seine Lösung Process Director ab sofort das Zusatzmodul Performance Analytics an. Damit können SAP-Anwender, die ihre Rechnungseingangsverarbeitung mit dem ReadSoft Process Director automatisieren und optimieren, umfassende Reports auf Basis von SAP Business Warehouse (BW) einfach und unkompliziert erstellen. Anhand der Daten-Auswertungen lassen sich Prozesse detailliert analysieren, Schwachstellen und Optimierungspotenziale werden auf einen Blick sichtbar. So erkennen Unternehmen und Shared Service Center beispielsweise die Anzahl der verarbeiteten Dokumente für einen gewählten Zeitraum, unterschiedliche Statistiken geben Aufschluss über Bearbeitungszeiten und die Liegezeiten nicht bearbeiteter bzw. nicht bezahlter Rechnungen sind auf einen Blick ersichtlich. Performance Analytics nutzt für das Reporting die bestehende SAP BW-Infrastruktur, sodass kein Aufwand für ein separates, zusätzliches Reporting entsteht. ReadSoft bietet mit seinem Reporting-Tool ein Standard-Modell für die gängigsten Daten-Auswertungen, das jederzeit individuell und bedarfsgerecht angepasst und erweitert werden kann.
Unternehmen und Shared Service Center können mit ReadSoft Performance Analytics sehr schnell geschäftskritische Fragen beantworten wie etwa: Rechnungen welcher Lieferanten haben einen sehr geringen Automatisierungsgrad bzw. eine hohe Fehlerquote und was sind die Gründe dafür? Wie sind die Durchlaufzeiten bestimmter Buchungskreise? Oder wo verursachen zu lange Liegezeiten in welchen Prozessschritten Skonto-Verluste? Performance Analytics liefert die Antworten anhand übersichtlicher Reports. Folgende Auswertungen stehen Anwendern bereits standardmäßig zur Verfügung: Anzahl Dokumente, Dokumenten-Status und -Typ, Reporting zur Skonto-Inanspruchnahme, Bearbeitungszeiten, Erkennungsrate, Fehler-Reporting, Buchungsmethoden und Automatisierungsgrad. Bedarfsgerechte Auswertungen ermöglichen jederzeit einen aktuellen Überblick und umfassende Prozesstransparenz, z.B. Übersicht nach Lieferant und Status, Übersicht nach Buchungskreis und Datum sowie Auswertungen und Statistiken zum Workflow.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ReadSoft AG
Falkstraße 5
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 1539402-0
Telefax: null
http://www.readsoft.deReadSoft ist ein führender Lösungsanbieter für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Die deutsche ReadSoft AG ist eine Tochter der ReadSoft Gruppe mit Hauptsitz in Helsingborg, Schweden. Weltweit betreut ReadSoft in 17 Ländern mit knapp 600 Mitarbeitern rund 8.500 Kunden. Auf dem deutschen Markt ist das Unternehmen seit 1996 aktiv. Mit über 120 Mitarbeitern in den Niederlassungen in Frankfurt, Hamburg, Berlin und Oberhausen ist die deutsche Landesgesellschaft die größte innerhalb der ReadSoft Gruppe. Das Lösungsportfolio von ReadSoft adressiert sowohl die Prozessautomatisierung und -optimierung im Bereich Input Management, als auch sämtliche Purchase-to-Pay- und Order-to-Cash-Prozesse in SAP. Die Entwicklungskompetenz von ReadSoft für SAP- und Xbound-Lösungen konzentriert sich an den deutschen Standorten, auch das internationale CTO Office ist in Frankfurt beheimatet.
Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie für die Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten bietet ReadSoft die übergreifende Integrationsplattform Xbound an: Mit Xbound können große Unternehmen und Shared Service Center ihren Posteingang verarbeiten und den gesamten Datenfluss digitalisieren - aus beliebig vielen Kanälen und unabhängig von bestehenden Anwendungen. Mit dem ReadSoft Process Director optimieren Unternehmen sämtliche Prozesse in SAP - von Finanz- über Beschaffungs- und Logistikprozesse bis hin zum Stammdatenmanagement. Mit beiden Lösungen, Xbound und Process Director, profitieren Anwender von effizienteren und transparenteren Prozessen. Dadurch werden Fehlerquellen eliminiert, die Einhaltung von Compliance-Richtlinien unterstützt und Kosten minimiert.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.