Windows XP möglichst jetzt erneuern

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

(pressebox) Berlin, 17.03.2014 –

Technische Unterstützung für das veraltete Betriebssystem läuft aus

Künftige Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen

BITKOM gibt Tipps für Nutzer von Windows XP

Am 8. April 2014 stellt der Software-Konzern Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows XP sowie für die Büro-Software Office 2003 ein. Das hat unter anderem zur Folge, dass XP-Nutzer keine technische Unterstützung von Microsoft mehr für ihr Betriebssystem erhalten und ihr Computer möglicherweise anfälliger für neue Schadprogramme wird.

BITKOM erklärt die Auswirkungen für XP-Nutzer und gibt Tipps, wie sie auf das Support-Ende reagieren können.

Was bedeutet das Ende vom XP-Support für Privatnutzer?

Microsoft wird keine weiteren Sicherheits-Updates für Windows XP entwickeln. Das 13 Jahre alte XP entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und Microsoft hat das Support-Ende seit langem angekündigt. Die Folge: Mögliche neu entdeckte Sicherheitslücken im Betriebssystem werden dann nicht mehr geschlossen. Ohne die Bereitstellung aktueller Sicherheitsupdates können diese alten Versionen von Windows und Office zum Ziel für Angreifer werden. Gegebenenfalls verzichten auch Hersteller von Anti-Viren-Software auf XP-Updates, da die Verbreitung der alten Windows-Version weiter abnimmt. Abzusehen ist, dass viele Programm- und Hardware-Anbieter, etwa für Drucker oder Scanner, keine neuen Treiber oder Updates für Windows XP veröffentlichen.

Was kleine und mittlere Unternehmen beachten müssen

Unternehmen, die auf ihren Computern die XP-Version nutzen, sind mit den gleichen Sicherheitsrisiken konfrontiert wie Privatnutzer. Schädlinge könnten dann möglicherweise die Sicherheitslücken bei Windows XP nutzen, um auf diese Weise in das Unternehmensnetzwerk einzudringen und von dort aus weiteren Schaden anzurichten. Alles in allem steigt das Risiko von Systemfehlern und Ausfällen der IT-Systeme, was in Unternehmen hohe Kosten verursachen kann.

Auf ein aktuelles Betriebssystem umsteigen

Aufgrund der nicht absehbaren Sicherheitsrisiken nach dem Support-Ende sollten XP-Nutzer auf ein aktuelles Betriebssystem umsteigen. Wer Windows treu bleiben möchte, sollte mindestens die Version Windows 7 installieren. Dieses Betriebssystem will Microsoft noch bis zum Jahr 2020 unterstützen. Für die neueste Version Windows 8.1 werden voraussichtlich bis Oktober 2023 Support und Sicherheits-Updates bereitgestellt. Zu beachten ist, dass für diese Versionen kein direktes Upgrade per Download über Windows XP möglich ist. Die Versionen 7 und 8 müssen manuell installiert werden. XP-Nutzer sollten ihre Festplatten-Daten dafür extern speichern, um nach der Installation des neuen Betriebssystems wieder auf sie zurückgreifen zu können. Aber: Nicht jede alte Hardware ist für Windows 7 oder Windows 8 geeignet.

Wer nicht umsteigen will

Wer Windows XP weiterhin nutzen will und weder auf eine aktuelle Windows-Version noch auf ein anderes Betriebssystem wie Linux oder Mac OS umsteigen will, der sollte ab April nicht mehr über Windows XP ins Internet gehen.

Alle Nutzer von Windows XP können sich auf der Webseite www.endofsupport.de von Microsoft über die Risiken und das weitere Vorgehen informieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon rund 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 170 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.