Comarch ECM 10.3. präsentiert sich ergonomischer und offener

Comarch auf der CeBIT 2012 (Halle 5, Stand A16)

Pressemeldung der Firma Comarch Software und Beratung AG

Neben der Comarch e-Enterprise Suite und Neuerungen bei ERP, stellt Comarch auf der CeBIT 2012 vom 6.-10. März in Hannover in Halle 5, Stand A16 auch die neue Version von Comarch ECM vor. Die Version 10.3 von Comarch ECM trumpft mit zahlreichen neue Funktionen und Verbesserungen sowie mit einem modernen Design auf.

Im Detail zählen dazu umfassende neue Mechanismen zur digitalen Archivierung, die eine Aufbewahrung sowie eine schnelle Suche nach E-Mail-Nachrichten und Anlagen ermöglichen. Dank der verbesserten Integration mit MS Office lassen sich die Bearbeitung sowie die Speicherung von Word- und Excel-Dokumenten im Archiv des ECM-Systems vereinfachen und beschleunigen.

Dank einem neuen, vollständig auf AJAX-Technologien basierenden Dokumentenbrowser lassen sich in der Archivierungssoftware Anmerkungen zu Dokumenten einsehen und hinzufügen. Dokumente können beinahe in jedem beliebigen Format vorliegen, dedizierte Herstelleranwendungen sind dabei nicht notwendig. Des Weiteren verfügt Comarch ECM über eine Integration mit MS Sharepoint.

Eine neue, erweiterte API-Schnittstelle, die alle Systemfunktionen von Comarch ECM abdeckt, dient zur schnellen Integration von Drittanbietersystemen. Zahlreiche Funktionserweiterungen vom Comarch ECM im Bereich des Business Process Management stellen u.a. neue Arten von Prozessaufgaben sowie zahlreiche Möglichkeiten für die Konfiguration, Überwachung sowie Ausführung von Geschäftsprozessen zur Verfügung.

Durch diese neuen Funktionen werden die bestehenden Integrationsmöglichkeiten mit externen Systemen erweitert und die Ergonomie der Anwendung verbessert. Gleichzeitig wurden die Einführungszeit verkürzt sowie die Flexibilität und die Konfigurationsfähigkeit gesteigert. Dank der neuesten Version der ECMAnwendung lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte beschleunigen und vereinfachen. Die implementierten Neuerungen erhöhen zudem die mit der Nutzung der ECM-Software verbundenen Kundenvorteile.

Comarch präsentiert zudem mit der Comarch e-Enterprise Suite das komplette Rund-um-Paket für den Mittelstand. Darin stecken Anwendungen für ERP, Finanzbuchhaltung, Business Intelligence, Dokumentenmanagement (ECM) und elektronischen Datenaustausch (EDI). Obendrein kann die Software als Software as a Service (SaaS) in einem in Deutschland ansässigen Comarch- Rechenzentrum bezogen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Comarch Software und Beratung AG
Messerschmittstr. 4
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1113
http://www.softm.com

Ansprechpartner:
Martina List (E-Mail)
Marketing
+49 (89) 14329-1229

Comarch ist ein weltweit tätiger Anbieter von IT-Lösungen für Geschäftsprozessoptimierung und Kundenbeziehungsmanagement mit Hauptsitz im polnischen Krakau und über 3.500 Mitarbeitern in 18 Ländern. Das Angebotsportfolio umfasst Lösungen für die Branchen Telekommunikation, Banken und Versicherungen, Handel und Dienstleistungen sowie Business-Software für mittelständische Unternehmen (ERP, CRM, BI, EDI, DMS/ECM). IT-Infrastrukturlösungen, Hosting- und Outsourcing-Services ergänzen die Angebotspalette. Als Full Service Provider bietet Comarch darüber hinaus umfassende Dienstleistungen zur Einführung und Integration der Lösungen. Comarch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 280 Mitarbeitern an 13 Standorten präsent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.