IBM kombiniert Power Systems mit Softlayer-Cloud-Lösungen

Neue Services und Tools für Hybrid-und Private Clouds / Big Data in der Cloud vereinfacht

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

IBM (NYSE: IBM) kündigt an, dass Softlayer künftig die IBM Power Systems in seine Cloud-Infrastruktur integrieren wird. Damit wird künftig eine Breite und Tiefe an Services möglich, die weit jenseits dessen liegt, was bisher traditionell über die Cloud zur Verfügung stand. IBM hat auch neue Services und Tools vorgestellt, die Unternehmen helfen können, Hybrid-und Private-Cloud-Umgebungen aufzubauen.

Durch Nutzung der IBM Power Systems-Serverlinie für Big-Data-Anforderungen kann Softlayer Kunden helfen, modernste Technologien und Werkzeuge bei der Erfassung und Auswertung stark steigender Datenmengen einzusetzen. Zusätzlich kann der IBM Platform Computing Cloud Service eine vereinfachte Verwaltung und einen nahtlosen Übergang für Benutzer bei Hybrid-Cloud-Implementierungen ermöglichen.

Power führt Softlayer auch zu Watson-basierten Lösungen

Beginnend mit dem kommenden Quartal und dann mit zunehmender Leistungsbreite wird der Softlayer-Service auf Basis der Power-Systeme erfolgen. Angebote im Bereich der Optimierung von Daten- und Analytik-Leistung auf Basis von Power werden dazu kommen.

Die geplanten ersten Angebote:

– Watson-Lösungen – inklusive Watson Discovery Advisor, Watson Engagement Advisor und der Watson Entwicklungcloud, einem Plattform-as-a-Service, der die Technologie, Tools, SDKs und APIs enthält, die Drittparteien benötigen, um kognitive Anwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und einzusetzen

– Software as a Service – umfasst eine breite Palette von Datendiensten auf Power Systems, inclusive IBM DB2 BLU mit Beschleunigungs- und Analytik-Lösungen von IBM Cognos

– Infrastructure as a Service – Bare-Metal-Power Systems werden Kunden als On-Demand-Infrastruktur-Plattform angeboten

Die jetzige Ankündigung erfolgt nach weniger als einem Jahr, nachdem IBM Softlayer erworben hat. Kurz nachdem Übernahme abgeschlossen war, kamen die IBM Power Systems- und Softlayer-Entwicklungsteams zusammen, um für die Softlayer-Umgebung optimierte Power Systems zu entwickeln und zu testen.

„Unmittelbar nachdem unsere Entwicklungsteams begannen, Power Systems in der Softlayer-Umgebung zu testen, wurde uns der Wettbewerbsvorteil von Power klar“, sagt Lance Crosby, IBM Softlayer CEO. „Die Leistung und Effizienz in den Power Systems sind eine echter Game-Changer – insbesondere, wenn es um den Aufbau moderner, anpassungsfähiger Cloud-Umgebungen geht, die für die die nächste Stufe von Big Data vorbereitet sind. Die Kombination von Softlayer und Power Systems ermöglicht es uns, Cloud-Computing auf eine neue Ebene zu bringen. Damit werden Dienstleistungen möglich, die unsere Kunden bisher nicht für machbar gehalten haben.“

Weitere Informationen in der original US-Presseinformation anbei.

Informationen zu IBM Power: www.ibm.com/systems oder www.ibm.com/power

Informationen zu IBM Cloud-Computing: www.ibm.com/cloud

Fußnoten siehe US-Presseinformation.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Hans-Juergen Rehm
Unternehmenskommunikation
+49 (7034) 151887



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.