Mobile Thin Client 2.0: Software-Thin Client auf dem Notebook

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Thin Clients erfreuen sich einer hohen Beliebtheit, denn sie sind sicherer, energiesparender und wesentlich kosteneffektiver als PCs. Bislang sind sie aber eher an stationären Arbeitsplätzen zu finden. Thin Clients in Form eines Notebooks hingegen sind eher selten und auch alles andere als ein Verkaufsschlager. Der deutsche Thin Client-Spezialist IGEL weiß nicht nur, woran das liegt, sondern hat auch eine Lösung für mobile Thin Clients.

Software Thin Client auf dem Notebook

Die neue Version der Thin Client-Software IGEL Universal Desktop Converter 2 (UDC2) verwandelt nicht nur x86-PCs und ausgewählte Thin Clients anderer Hersteller in Software-Thin Clients, sondern eignet sich auch in besonderem Maße für Notebooks. Der damit erstellte und auf der Notebook-Hardware laufende Software-Thin Client unterstützt eine große Bandbreite an WiFi-Treibern, Grafikkarten und -chipsätzen. Auf diese Weise können die Anwender in der Regel die volle Videoleistung des Notebooks nutzen.

Thin Client-Hardware oder Thin Client-Software für Notebooks?

IGEL hat sich bewusst gegen die Vermarktung einer dedizierten Notebook-Hardware entschieden. Ein wesentlicher Grund: Das Keyboard-Layout ist immer an die jeweilige Landessprache angepasst. Gerade für international tätige Kunden ist das allerdings problematisch. Für einen Software-Thin Client kann der Kunde hingegen ein beliebiges Standard-Notebook mit lokaler Tastatur wählen. Der UDC2 Software-Thin Client unterstützt freilich unterschiedliche internationale Sprachen.

Remote-Management des Software-Thin Client

Darüber hinaus bietet der Software-Thin Client den Vorteil, dass er sich gemeinsam mit allen anderen IGEL Thin Clients und IGEL Zero Clients fernadministrieren lässt. Die Lösung dafür liefert der Hersteller mit der Remote-Managementlösung IGEL Universal Management Suite (UMS) gleich mit.

Software-Thin Client für BYOD und Telearbeit

Alternativ lässt sich der UDC2 Software-Thin Client auch auf einem USB-Stick installieren und von dort aus auf das Notebook booten. Im Rahmen einer BYOD-Strategie (Bring your own Device) können Anwender so ihre privaten Notebooks am Arbeitsplatz nutzen, ohne die IT-Sicherheit zu gefährden. Eine weitere Anwendergruppe bilden Telearbeiter, die den vom USB-Stick gestarteten Software-Thin Client für den sicheren Fernzugriff vom heimischen PC aus nutzen. Fazit: eine kosteneffiziente Lösung bei flexibler Hardware-Auswahl.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • Verwandelt Notebooks in mobile Thin Clients: der IGEL UDC 2


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.