Mit Cadenza Web schnell und komfortabel auf Hochwassergefahrenkarten zugreifen

Pressemeldung der Firma disy Informationssysteme GmbH

In Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen unterstützt der Einsatz von Cadenza Web die reibungslose Umsetzung der EU-Hochwasserrisikorichtlinie (EU-HWRM-RL). Denn das Web-GIS Cadenza und die webbasierte Aufbereitung der Geofachdaten ermöglichen die vorgeschriebene Bereitstellung der Hochwassergefahrenkarten. Damit haben auch Bürger einen komfortablen Zugriff auf die Hochwassergefahrenkarten der Länder.

Umsetzung der EU-Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Ob Elbe, Donau oder Saale – jedes Jahr im Frühjahr treten diese Flüsse über ihre Ufer und die Behörden in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen müssen – wie überall – Vorsorge tragen, rechtzeitig vor der Gefahr warnen und eventuelle Schäden beheben. Hochwasserrisikomanagement heißt hier das Stichwort, und seit 2007 gibt es dafür klare Vorgaben der Europäischen Union in Form der EU-Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EU-HWRM-RL). Diese sieht in drei Schritten die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken vor. Nachdem bis Ende 2011 bundesweit die Bewertung des Risikos für alle Bäche und Flüsse erfolgen musste, sollte bis Ende 2013 für jeden Gewässerabschnitt eine Hochwassergefahrenkarte vorliegen. Bis Ende 2015 ist dann im letzten Schritt vorgesehen, dass entsprechende Hochwasserrisikomanagementpläne erstellt werden.

Um der EU-Richtlinie gerecht zu werden und die Gefahrenkarten per Internet auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, benötigen die meist bei den Landesumweltministerien angesiedelten Wasserbehörden eine geeignete Software. In den bereits erwähnten Bundesländern Schleswig-Holstein, Thüringen und Baden-Württemberg erfolgte die Veröffentlichung der Hochwassergefahrenkarten mit Cadenza Web.

Als modernes Web-GIS bietet Cadenza der Öffentlichkeit einen intuitiven Zugang auf die Hochwasserkarten im Vollbildmodus. Denis Kalemba von der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie erklärt dazu: „Wir haben intern bei uns alle Daten mit Cadenza abgebildet. Das wollten wir nun eins zu eins auch so im Web haben. Es führt zu reibungslosen Abläufen, wenn man für drinnen und draußen auf dasselbe System aufsetzt.“

Für Denis Kalemba war – wie auch für seine Kolleginnen und Kollegen in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg – außerdem entscheidend, dass mit Cadenza Web die Möglichkeit gegeben ist, jederzeit aktualisierte Karten zur Verfügung zu stellen. Die anfangs diskutierte Alternative der PDF-Darstellung kam nicht infrage: „Wir wollten einen Dienst haben, der flexibel ist und laufend aktuelle Darstellungen der Hochwassergefahr an unseren Flüssen und Bächen erzeugt“, sagt Denis Kalemba.

Neben den bereits erwähnten Vorzügen bietet die aktuelle Version von Cadenza Web einige unschlagbare Vorteile auch bei der Erfüllung der EU-Hochwasserrisikorichtlinie: Cadenza Web gewährleistet hohe Performance durch vorberechnete Karten-Caches. Karten werden im Vollbild gezeigt; die Legende und die Werkzeuge können nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden. Außerdem können jetzt dauerhafte Verweise, sogenannte Permalinks, erstellt und verwaltet werden, die sicherstellen, dass die referenzierten Inhalte dauerhaft über die hinterlegte URL von Drittsystemen genutzt werden können. Das ist vor allem bei der geforderten Vernetzung der unterschiedlichen Bundes- und EU-Web-Inhalte zu diesem Themenkomplex und der darauf basierenden Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement von großer Bedeutung.

Interessierte können jetzt unter www.disy.net die voll funktionsfähige Demo-DVD anfordern und die Vielfältigkeit von Cadenza Web testen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
disy Informationssysteme GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 16006-000
Telefax: +49 (721) 16006-05
http://www.disy.net

Ansprechpartner:
Dr. Wassilios Kazakos
Leiter Geschäftsentwicklung und Marketing
+49 (721) 16006260

Die Disy Informationssysteme GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungshaus mit Sitz in Karlsruhe. Die Produkte und Lösungen basieren auf innovativen Ideen und modernsten Technologien. Die Kunden schätzen die Software von Disy ebenso wie den partnerschaftlichen Umgang bei der praxis- und nutzerorientierten Weiterentwicklung. Das 1997 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit ein 50-köpfiges Team. Von Anfang an hat das Unternehmen einen Schwerpunkt auf Systeme gelegt, die GIS und Reporting eng miteinander verknüpfen. Damit ist Disy weltweit einmalig. Die Kunden nutzen die Spatial-Reporting-Plattform Cadenza, um Informationen aus unterschiedlichen Geo- und Sachdatenbanken zu integrieren, zu analysieren und als Berichte aufzubereiten. Software für das Management von Geo-Metadaten sowie ein eigenes Desktop-GIS bereichern die Produktpalette. Die Disy-Produkte sind in öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erfolgreich im Einsatz und bilden das Rückgrat für moderne Geodateninfrastrukturen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.