Berner & Mattner: CTE XL Professional, Release 3.5
Berner & Mattner Systemtechnik GmbH, Dienstleister für Entwicklung und Test elektronischer und mechanischer Systeme, hat Release 3.5 des CTE XL Professional veröffentlicht. Das führende Tool zur Entwicklung von Testfallmengen wurde in der aktuellen Version um Funktionen der Grenzwertanalyse ergänzt, erhielt Workflow-Verbesserungen und punktet erstmals mit zielgruppenspezifischen Zusatzoptionen: Softwareentwickler, die stark modellbasierend arbeiten, erhalten eine MATLAB-Importfunktion und für die Automobilbranche entwickelte Berner & Mattner eine AUTOSAR-Schnittstelle.
Die Grenzwertanalyse ist ein wichtiger Bestandteil vieler Tests, weshalb mit dem neuen Release der Grenzwertanalyse-Wizard angeboten wird. Er bietet dem Anwender große Erleichterung beim Aufbau der Analyse. Der CTE XL Professional gibt systematisch die Schritte vor, die für die Grenzwertanalyse erforderlich sind. Hierbei stehen die Optionen zur Verfügung, den Test inklusive oder exklusive eines Grenzwerts durchzuführen, das Werteintervall sowie die minimalen und maximalen Werte anzugeben. Mit Hilfe des Editors werden im Anschluss die relevanten Testfälle automatisch erzeugt. Aus den Ergebnissen lassen sich dann einfach Suiten zur automatischen Testdurchführung aufstellen.
Drei weitere Komfortverbesserungen: Bei der statistischen Generierung von Testfällen können jetzt auch Duplikate vermieden werden. Im Bereich der regelbasierten automatischen Testfallgenerierung wurde der Einstieg erleichtert: CTE XL Professional bietet nun einen Standardsatz an Generierungsregeln an. Darüber hinaus wurde die Handhabung in vielen Dialogen zur Regelerstellung noch komfortabler gestaltet.
AUTOSAR- und MATLAB-Import
CTE XL Professional ist als generisches Werkzeug konzipiert, doch angesichts seiner intensiven Nutzung in der Automobilelektronikentwicklung bietet Berner & Mattner jetzt ein Zusatzmodul: Im AUTOSAR-Umfeld können damit alle SWC-Ports importiert und die Testfälle zum Test einer Funktion oder von Funktionen im Verbund automatisch generiert werden – eine erhebliche Erleichterung bei Schnittstellen- und Integrationstests. Testfallgenerierung und Testautomatisierung werden auch für den stark wachsenden Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung erleichtert. Modelle in MATLAB lassen sich einfach importieren. Der Vorteil ist dabei, dass auch bei sehr umfangreichen Modellen der Baum automatisch generiert wird. Der User hat – je nach Ausrichtung seiner Testerstellung – verschiedene Möglichkeiten, die Modelle abbilden zu lassen. So kann er beispielsweise auch die IN-/OUT-Ports mit importieren und muss diese im Anschluss nur noch mit Werten hinterlegen.
Assystem ist ein internationaler Anbieter für innovative Engineering Dienstleistungen. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung als Key Service Provider der Industrie begleitet Assystem seine Kunden bei der Entwicklung von Produkten und während der gesamten Produkt-Lebenszyklen sowie der Optimierung ihrer industriellen Investitionen. Assystem beschäftigt weltweit fast 11 000 Mitarbeiter und erzielte 2013 einen Umsatz von 871,4 Mio. Euro. Das Unternehmen ist an der NYSE Euronext Paris notiert. In Deutschland sind für Assystem mehr als 1 300 Mitarbeiter in den Unternehmen Assystem, Berner & Mattner und SILVER ATENA tätig.
Weitere Informationen unter: www.berner-mattner.com und www.assystem.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berner & Mattner Systemtechnik GmbH
Erwin-von-Kreibig-Str. 3
80807 München
Telefon: +49 (89) 608090-0
Telefax: +49 (89) 6098182
http://www.berner-mattner.com
Ansprechpartner:
Martina Heinze
Marketing & Communications
+49 (89) 608090-166
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Berner & Mattner Systemtechnik GmbH
- Alle Meldungen von Berner & Mattner Systemtechnik GmbH