Datawatch auf der E-world energy & water 2014: Datenvisualisierungen für bessere Managemententscheidungen

Pressemeldung der Firma Datawatch

Die Datawatch Corporation (NASDAQ-CM: DWCH), führender Anbieter von Lösungen für Datenvisualisierung und Datenmanagement, präsentiert auf der E-world vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen Anwendungen für geschäftswichtige Analysen in der Energiewirtschaft. Interaktive Berichte, historische Betrachtungen und die Simulation von Verbraucher-, Energie- und Wetterdaten, auch in Echtzeit, stehen im Mittelpunkt.

Jochen Grünes, Presales Consultant, und Thomas Weidenfeller, Director Sales Germany, Business Development bei Datawatch, stehen am Messestand von Datachwatch in Halle 4 / Stand 4-125 für Gespräche und Präsentationen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist ab sofort per E-Mail an Thomas_Weidenfeller@datawatch.commöglich.

Mit Datawatch Desktop, einer Lösung für Datenvisualisierung, lassen sich riesige Datenmengen untersuchen. Sie ist damit somit für die Anforderungen der Energiebranche an Big-Data- und Echtzeit-Analytik bestens geeignet. Zu den Einsatzgebieten gehören unter anderem:

Energiehandel und Energiebörsen

Öl und Gasförderung

Nezüberwachung und -auslastung

Monitoring und Wartung von Leitungsnetzen

Vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance), etwa von Windkraftanlagen in Abhängigkeit von Standort, Windstärke und Betriebsdauer

Verbrauchsprognosen und Bilanzkreismanagement

Intelligente Stromnetze und Smart-Energy-Technologien

Smart Metering

Profitabilitätsanalysen

Auswertung von Produktionskapazitäten

Überwachung der Projektperformance

Überwachung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards

Telemetrische Messanlagen im Netz und Smart-Metering-Verbrauchszähler erzeugen inzwischen eine immer schneller wachsende Datenmenge. Oft werden diese Daten etwa mit Wetterdaten kombiniert und in Echtzeit ausgewertet. So lassen sich Verbrauchsprognosen optimieren und Ausfallrisiken minimieren. Traditionelle BI-Lösungen können meist nur das darstellen, was ohnehin schon bekannt war. Im Wettbewerb werden aber nur die Unternehmen bestehen, die Rohdaten in Echtzeit mit immer neuen Fragestellungen interaktiv analysieren können. Dafür müssen die verschiedensten Datenquellen einbezogen werden können: unstrukturierte, semi-strukturierte und strukturierte Datenquellen, etwa aus Reports, PDF-Dateien und EDI-Streams. Sie werden mit Datawatch Desktop ganz ohne Systemschnittstellen in strukturierte Daten umgewandelt und mit Echtzeit-Datenstreamings, zum Beispiel aus Tick-Datenbanken, in Analytics-Applikationen zusammengeführt.

Datenvisualisierung gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten in ansprechenden und leicht verständlichen, interaktiven Diagrammen darzustellen und unmittelbar Zusammenhänge zu erkennen. Sogar in komplexen Datenbeständen und in Big-Data-Umgebungen lassen sich Anomalien und Ausreißer in Realtime aufdecken und deren Ursachen analysieren. Mit Datawatch Desktop wird ein neuer Blick auf die Daten möglich. Bisher unbekannte Fakten und Zusammenhänge werden erkennbar. Die Anwender können damit in dynamischen Umgebungen immer wieder neue Fragen stellen und sofort beantworten. Datawatch ist daher hervorragend geeignet für die Integration mit Hochleistungsdatenbanken wie SAP HANA, kdb+ von Kx Systems oder IBM TM1.

Weitere Informationen zur E-world und zu Datawatch unter http://www.e-world-essen.com/… und unter http://www.datawatch.de/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Datawatch
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 208039-528
Telefax: +49 (89) 208039-530
http://www.datawatch.de

Ansprechpartner:
Petra Spitzfaden
Presseagentur
+49 (89) 61469093



Dateianlagen:
    • Beispiel Windkraft-Anlagen aus USA: Aus Wetter- und Gerätedaten entstehen Empfehlungen für eine vorzeitige Wartung. Datawatch Desktop hilft so, Ausfallrisiken zu minimieren
Die Datawatch Corporation (NASDAQ-CM: DWCH) bietet Softwarelösungen für Visual Data Discovery und Datenmanagement. Mit Data Discovery stellen Unternehmen Daten in ansprechenden und leicht verständlichen, interaktiven Visualisierungen dar und erkennen unmittelbar Zusammenhänge. Selbst in großen und komplexen Datenbeständen sowie Big-Data-Umgebungen lassen sich so Anomalien und Ausreißer in Echtzeit schnell und interaktiv aufdecken und deren Ursache analysieren. Wie kein anderer Anbieter bietet Datawatch mit seiner Data-Management-Lösung die Möglichkeit, komplexe Datenstrukturen zu integrieren. Strukturierte, unstrukturierte und semi-strukturierte Datenquellen, etwa aus Berichten, PDF-Dateien und EDI-Streams, lassen sich mit Echtzeit-Datenstreamings in Analytics-Applikationen zusammenführen. Weltweit nutzen Unternehmen aller Größenordnungen Lösungen von Datawatch, darunter 99 der Fortune 100-Konzerne. Datawatch hat seinen Hauptsitz in Chelmsford, Massachusetts. Niederlassungen in New York, London, München, Stockholm, Singapur, Sydney und Manila betreuen Kunden und Partner in über 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.datawatch.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.