MACH auf der CeBIT: Ganzheitliche Lösungen und Fachexpertise für den Public Sector

Pressemeldung der Firma MACH AG

Die MACH AG zeigt auf der diesjährigen CeBIT vom 10. bis 14. März ihre Expertise rund um Verwaltungsmodernisierung. Schwerpunkte im Messeprogramm sind das ganzheitliche Lösungskonzept MACH M2 sowie innovative Entwicklungen zu den Themen Schnittstellenmanagement, Berichtswesen und eRechnung. Expertengespräche am Stand A 14 in Halle 7 runden das Angebot ab.

„Integriert, nicht isoliert“ – der Titel des Messevortrags zum Schnittstellenmanagement an der FH Kärnten beschreibt auch den Lösungsansatz der MACH AG: „Es geht darum, Herausforderungen der öffentlichen Verwaltungen im Zusammenhang zu sehen und ihnen nachhaltig zu begegnen“, so Dr. Eike Schmidt, Vorstand der MACH AG. „Nicht die einzelnen Software-Bausteine stehen im Vordergrund, sondern die ganzheitliche Betrachtung der Anforderungen. So unterstützen wir Einrichtungen mit einem umfassenden Angebot aus neuen Technologien, hochfunktionaler Software, umfassender Beratung und optimalem Betrieb.

Einen Ausschnitt daraus präsentiert MACH live im Messeprogramm: Vortrag: „So muss eine ERP-Lösung aussehen: MACH M2 setzt neue Maßstäbe“

Der Vortrag nimmt die Anforderungen in der Öffentlichen Verwaltung unter die Lupe und gibt praktische Hinweise, worauf bei der Auswahl des ERP-Systems zu achten ist. Eine moderne Lösung umfasst neben modernster Software auch Services und Know-how zu langfristigen IT-Konzepten.

Vortragsreihe: „Die eRechnung im Prozesskontext!“

Die Vortragsreihe im Public Sector Parc ordnet die eRechnung in ihren Gesamtprozess ein. Welche Rolle nimmt sie im Prozess vom Kauf bis zur Zahlung ein? Wie kann sie die öffentliche Verwaltung unterstützen, und wie ist der Entwicklungsstand? Für die anschließende Weiterverarbeitung wird ein beispielhafter Rechnungsworkflow vorgestellt.

Vortrag: „Denken Sie auch beim Berichtstool an alles Wichtige“

Praxisorientiert und umfassend erläutern MACH Experten Trends, Anforderungen und Lösungsbeispiele zum Thema Berichtswesen in öffentlichen Verwaltungen. Was sollte eine gute BI-Lösung mitbringen, was sollte in Ausschreibungen erfragt werden? Das Vorgehen bei der Konzeption und Implementierung von BI-Lösungen wird ebenso erläutert wie die konkrete Lösung anhand eines Fallbeispiels.

Kundenbericht: „Integriert statt isoliert – flexibles Schnittstellenmanagement an der Fachhochschule Kärnten“

Zunehmend komplexe IT-Landschaften erfordern ein professionelles Schnittstellenmanagement. Die FH Kärnten hat Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen abgelöst und setzt den MACH Integrationsserver ein, eine Art „Datendrehscheibe“, die die Systeme voneinander entkoppelt. Das Ergebnis ist eine hohe Flexibilität und einfachere Arbeitsabläufe – bei der Anbindung von Drittsystemen, bei Updates oder beim Monitoring.

Zu weiteren Themen, Lösungen und individuellen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung beraten Experten von MACH auf der CeBIT am Messestand A 14 in Halle 7. Weiter Informationen zur Messe sowie das Messeprogramm stehen unter www.mach.de/cebit bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de

Ansprechpartner:
Marc Monich
Pressekontakt
+49 (451) 70647-271

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Software, Beratung und Betrieb für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.