Nobel-Stiftung nutzt MATLAB für die Risikoanalyse ihres Portfolios zur langfristigen Sicherstellung der Preisgeldverleihungen

Anwendung eines Modells für Risikoszenarien und Asset-Renditen über einen Zeitraum von 30 Jahren

Pressemeldung der Firma MathWorks GmbH - Standort Aachen

Die Nobel-Stiftung hat MATLAB eingeführt, um das Bilanzstrukturmanagement für ihr Portfolio im Wert von 500 Mio. US-Dollar (3,3 Mrd. Kronen) zu unterstützen, damit Preisträger auch langfristig mit einem entsprechenden Preisgeld ausgezeichnet werden können.

Die Nobel-Stiftung entwickelt und implementiert mit MATLAB eine Simulation für Risikoszenarien und die Anlagenrendite für den Fonds der Stiftung, wobei eine Prognose für die nächsten 30 Jahre angestrebt wird; im Zuge der Weiterentwicklung der Modellarchitektur wird dieser Zeitraum möglicherweise bis auf 100 Jahre ausgedehnt. Die Nobel-Stiftung möchte eine klare Perspektive auf die langfristigen Cashflows und Risikoanfälligkeiten, um liquiditätssteigernde Gegenmaßnahmen einleiten zu können, falls es zu unerwarteten Ereignissen wie dem Bankencrash im Jahr 2008 kommen sollte.

„Die Nobel-Stiftung möchte in Erfahrung bringen, wie sich die Anlagen der Stiftung im Laufe der Zeit entwickeln, sodass wir gleichermaßen Preisgelder auszahlen können und die Kosten transparent sind“ sagte Gustav Kaner, Chief Investment Officer bei der Nobel-Stiftung. „Unsere Kosten sind relativ konstant, wir wissen jedoch nicht genau wie sich unser Portfolio bestehend aus Aktienfonds, Immobilien, Hedgefonds-Investments und Rentenfonds im Laufe der Zeit entwickeln wird. Wir nutzen MATLAB, um die Risiken besser zu verstehen, denen unser Portfolio ausgesetzt ist, und um flexible Simulationen für die mittel- und langfristige Anlagen-Performance zu entwickeln.“

Die mit MATLAB erstellten Modelle der Nobel-Stiftung basieren auf Monte-Carlo-Simulationsmethoden zur Analyse, Modellierung und Prognose der erwarteten Anlagenrendite, Schlüsselkorrelationen und Standardabweichungen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den 2,5 % der Worst- und Best-Case-Szenarien. Der Fonds der Stiftung soll mittelfristig eine 3,5-prozentige Rendite zuzüglich Inflation für das Gesamtportfolio erreichen; Benchmarking und Evaluierung der Renditeperformance schwanken jedoch je nach Anlagenklasse und Zeithorizont.

„Wir freuen uns, dass die Nobel-Stiftung MATLAB gewählt hat, um die langfristigen finanziellen Planungsziele zu unterstützen“ sagte Steve Wilcockson, Industry Manager für Finanzdienstleistungen bei MathWorks. „Unser Ziel bei MathWorks ist es, Innovationen in Technik und Wissenschaft zu beschleunigen. Die Nobel-Stiftung unterstützt dieses Ziel unmittelbar, da der Nobelpreis als die höchste Anerkennung für innovative Wissenschaftler auf diesen Gebieten gilt. Wir fühlen uns geehrt, dass wir mit dieser weltweit anerkannten Organisation zusammenarbeiten dürfen.“

MATLAB und Simulink sind eingetragene Marken von The MathWorks, Inc. Eine Auflistung weiterer Marken finden Sie unter www.mathworks.com/trademarks. Other product or brand names may be trademarks or registered trademarks of their respective holders.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MathWorks GmbH - Standort Aachen
Friedlandstraße 18
52064 Aachen
Telefon: +49 (241) 4757-6700
Telefax: +49 (241) 4757-6710
http://www.mathworks.de

Ansprechpartner:
Clemens Müller-Kocksch
Account Director
+49 (89) 9983-7029

MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Produkte von MathWorks sind zudem an den Universitäten und Instituten wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 3000 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter mathworks.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.