EKKW entscheidet sich für nscale

Pressemeldung der Firma Ceyoniq Technology GmbH

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat sich im Rahmen einer Ausschreibung für die Lösung nscale 7vecto der Ceyoniq Technology GmbH entschieden. Die durch das Fraunhofer IAO begleitete Systemauswahl sah vor, die verwaltungsspezifischen Prozesse sowie eingesetzten Fachverfahren der Landeskirche mit Hilfe eines zentralen Dokumentenmanagement-Systems nachhaltig zu optimieren.

Die wesentlichen Projektziele bestehen darin, den Mitarbeitern der EKKW einen schnelleren Zugriff sowie eine bessere Übersicht auf vorhandene Informationen im Landeskirchenamt zu gewährleisten. Des Weiteren wird eine einheitliche Ablagestruktur gemäß Aktenplan erarbeitet, um diese anforderungsspezifisch den Fachbereichen anzubieten. Dies setzt voraus, dass Redundanzen vermieden und/oder minimiert werden und ein Arbeiten in gemeinsamen, abteilungsbezogenen Fachbereichen über das Dokumentenmanagement-System ermöglicht wird. Ergänzend sind die vorhandenen Fachanwendungen der EKKW im Rahmen von Schnittstelleninteroperabilität und Informationsaufruf zu integrieren, so dass Sachbearbeiter aus ihren führenden Applikationen Einsicht in Akten, Dokumente und Bescheide erhalten.

Über die EKKW:

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist eine der 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ihr gehören rund 872 000 Gemeindeglieder an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden. In den 800 Kirchengemeinden, 24 Kirchenkreisen und 4 Sprengeln der Landeskirche arbeiten rund 11.000 Mitarbeiter.

Über das Fraunhofer IAO:

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Unter einer gemeinsamen Institutsleitung arbeiten am Fraunhofer IAO und dem IAT etwa 500 Mitarbeiter – vorwiegend Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler interdisziplinär zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9318-1000
Telefax: +49 (521) 9318-1111
http://www.ceyoniq.com

Ansprechpartner:
Ceyoniq Technology GmbH
+49 (521) 9318-1000

Die Ceyoniq Technology GmbH ist der Premiumhersteller der Informationsplattform nscale 7vecto. Diese Plattform umfasst Softwarelösungen vom branchenübergreifend einsetzbarem Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management bis hin zu intelligenten Systemen zur Verarbeitung komplexer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse (E-Mail-Management, Rechnungseingangsverarbeitung, etc.). Am Hauptsitz in Bielefeld und den Standorten in Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Wien sind über 150 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen unter: www.ceyoniq.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.