Carlsberg: Mit Projectplace komplettes „Ein-Mann-Jahr“ gespart

Getränkekonzern profitiert bei Automatisierungsprojekt von zentraler Projektplattform

Pressemeldung der Firma Projectplace GmbH

Carlsberg, internationaler Bier- und Softdrink-Hersteller, hat durch den Einsatz des cloudbasierten Collaboration-Tools von Projectplace, nachweislich die Effizienz seiner Projektarbeit erhöht: Im Rahmen des sogenannten ZOBRA-Projekts sparte sich der dänische Konzern ein ganzes „Ein-Mann-Arbeitsjahr“.

Carlsberg, einer der weltweit größten Bier- und Softdrink-Produzenten, stand vor der Aufgabe, dass in der Abfüllanlage im dänischen Fredericia die Kontrollsysteme ersetzt und der gesamte Verarbeitungsprozess automatisiert werden sollte. „Für die Dauer von zwei Jahren brauchten wir ein Tool, das allen Beteiligten einen genauen Überblick über den Fortschritt des Projekts vermitteln kann und sofort einsatzfähig ist“, sagt Kim Christensen, Senior Projektmanager bei Carlsberg.

Die Anforderungen an das Tool waren komplex: Um den Prozess und die internationale Zusammenarbeit zwischen externen Lieferanten und Partnern hinweg zu optimieren, bedurfte es einer gemeinsamen Plattform. Zehn Firmen aus ganz Europa galt es zu koordinieren und zu steuern, um das neue Kontrollsystem für die Getränkeabfüllung zu entwickeln und implementieren. Eine Mammutaufgabe – schließlich ging es darum, 12.000 Ventile und Pumpen zu kontrollieren und gleichzeitig zu gewährleisten, dass der Produktionsprozess völlig automatisch, absolut transparent und vor allem sicher abläuft. Auch der Zeitrahmen war eng: innerhalb von zwei Jahren sollte alles umgesetzt sein.

Die Verantwortlichen bei Carlsberg entschieden sich, dieses sogenannte ZOBRA-Projekt mit Proiectplace umzusetzen. Jetzt ging es darum, dass die Projekt-Teilnehmer aus Dänemark, Deutschland, Belgien, Spanien und Tschechien problemlos auf die Collaboration-Plattform zugreifen konnten – und zwar zeitgleich. Gewünscht war außerdem, dass aufgrund der stark variierenden Projektmitgliederanzahl, das Tool einfach und schnell einsatzbereit war und über ein intelligentes Dokumenten-Management verfügte.

Jeder Einzelne hatte uneingeschränkten Zugang und konnte so beispielsweise die letzten Dokumente einzusehen. Die Versionierung der Dokumente wiederum erwies sich als sehr hilfreich für den Abstimmungsprozess. Auch die Tatsache, dass sämtliche ZOBRA-Teilnehmer – immerhin 40 Personen aus unterschiedlichen europäischen Ländern – das Tool ohne Einarbeitung nutzen konnten, beschleunigte die Arbeit und den Erfolg des Projekts signifikant; jeder konnte auf seine Art und Weise arbeiten und dennoch war jederzeit die maximale Transparenz über den Projektstatus gewahrt. „Projectplace hat all unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Projektmanager Christensen, “mithilfe des Tools haben wir bei unserem Projekt ein ganzes Ein-Mann-Arbeitsjahr eingespart.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Projectplace GmbH
Speicherstrasse 55
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 430082125
Telefax: +49 (69) 25627538
http://www.projectplace.de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Public Relations

Projectplace International ist Europas führender Anbieter für Project Collaboration Lösungen in der Cloud. Bereits seit 1998 ist das Unternehmen bei der Entwicklung von Online-Lösungen für die Teamarbeit, bei denen dem Anwender eine zentrale Schlüsselrolle zukommt, federführend. Die Collaboration Lösungen von Projectplace haben schon mehr als 850.000 Anwendern dabei geholfen über 130.000 Projekte erfolgreich umzusetzen und die dazugehörigen Teams zu motivieren. In einem einzigen Tool kombiniert Projectplace Projekt Portfolio Management und Ressourcen Management mit einer effizienten Projektdurchführung. Derzeit arbeiten 170 Mitarbeiter in der Stockholmer Unternehmenszentrale sowie den Niederlassungen in Frankfurt, London, Amsterdam, Kopenhagen, Oslo und Bangalore. Besuchen Sie uns auf www.projectplace.de. Folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn, Facebook, YouTube oder Flickr.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.