Geflügel tiergerecht halten

Schweizer Forschungszentrum arbeitet mit Videoüberwachung

Pressemeldung der Firma artec technologies AG

Die artgerechte Haltung von Geflügel entspricht dem Tierschutz und kennzeichnet einen nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb. Aus diesem Grund müssen in der Schweiz Stallsysteme auf ihre Tiergerechtigkeit geprüft und zugelassen werden. Grundlage für die Bewertung sind die Erkenntnisse des Forschungszentrums für tiergerechte Haltung der Universität Bern in Zollikofen.

Untersucht wird dort derzeit das Verhalten von Legehennen bei ihrer Nestwahl, am Futtertrog und im Flugverhalten. Um die große Anzahl an Hennen – bis zu 240 pro Abteilung – und die gewünschten Parameter so genau wie möglich beobachten und analysieren zu können, ist ein modernes Videoüberwachungssystem des niedersächsischen Unternehmens artec technologies im Einsatz.

Die Aufzeichnung erfolgt über 4 MULTIEYE-Hybrid-Recorder, die mit den Daten von bis zu 40 analogen sowie 32 Netzwerkkameras gespeist werden. Die Kameras ermöglichen u. a. Aufnahmen im Nest, mit speziellen Weitwinkelobjektiven in hohen Volieren sowie die Beobachtung von Einzeltieren in den verschiedenen Abteilungen – auch in der Dämmerung und nachts. Die Speicherkapazität der beiden Wechselfestplatten reicht für Aufzeichnungszeiträume von mehreren Monaten. Die S.M.A.R.T-Temperaturüberwachung garantiert dabei eine lange Lebensdauer der Komponenten.

Darüber hinaus kann das MULTIEYE-Überwachungssystem speziell auf die spezifischen Belange angepasst werden. Im Forschungszentrum für tiergerechte Haltung waren beispielsweise ein mobiler Einsatz des Systems sowie das Einblenden der genauen Tageszeit gewünscht. Weitere Informationen zu MULTIEYE gibt es unter www.artec.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
artec technologies AG
Mühlenstrasse 15-18
49356 Diepholz
Telefon: +49 (5441) 599-50
Telefax: +49 (5441) 599-570
http://www.artec.de

Ansprechpartner:
Thomas Hoffmann
Geschäftsführer
0544159950

Die artec technologies AG aus der Grafenstadt Diepholz entwickelt und produziert innovative Software- und Systemlösungen für die Übertragung, Aufzeichnung und Auswertung von Video-, Audio- und Metadaten in Netzwerken und im Internet. Kunden nutzen seit über zehn Jahren die Produktplattformen MULTIEYE für High-Definition-Videoüberwachungslösungen und XentauriX für Broadcast-Logging und IPTV-Anwendungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.