Das Ergebnis zählt: Mit der Sequentialinventur sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen

Pressemeldung der Firma CIM GmbH

Die jährliche Bestandszählung im Rahmen der Inventur im Lager fällt meist auf das Jahresende und muss aufwändig organisiert und durchgeführt werden. Durch den Einsatz der Sequentialinventur kann im Lager kostengünstig, schnell und im laufenden Betrieb gezählt werden. Dabei wird eine Stichprobe des Bestands inventarisiert und auf den Gesamtbestand hochgerechnet.

Anders als Schatzsucher, die begeistert und exakt ihre Perlen, Goldketten und Münzen zählen, sehen Unternehmen der jährlichen Inventur mit gemischten Gefühlen entgegen: Die Zählung der Waren wird häufig in einer großen Aktion mit Aushilfskräften und Wochenendarbeit durchgeführt, eine entsprechende Überwachung der richtigen Zählung muss von dem Unternehmen gewährleistet werden.

Im Gegensatz zu den meisten Inventurarten, ist die Sequentialinventur einfach, kostengünstig und im laufenden Betrieb durchführbar. Eine Stichprobe des Bestandes wird inventarisiert und anschließend auf den Gesamtbestand hochgerechnet. Die Voraussetzung für den Einsatz der Sequentialinventur im Lager ist, dass die Bestände exakt gepflegt sind, und die eingesetzte Lagerverwaltungssoftware die Stichprobeninventur im Lager unterstützt.

Die Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World ermittelt die Stichprobe auf Grund der Lagerwerte mit hinterlegten mathematischen und statistischen Methoden nach Menge und Wert. Das System zieht dabei einen Querschnitt über die Werte im Lager. Mit einer Inventurliste werden die als Stichprobe vorgeschlagenen Artikel in drei Durchgängen gezählt und in PROLAG®World eingegeben.

Der Fehlbestand, der in den drei Zählungen auftritt, muss in dem akzeptierten Bereich von 1% liegen. Anschließend rechnet PROLAG®World das Stichprobenergebnis auf den Gesamtbestand hoch: Aus den Werten der ausgewählten Stichprobenpositionen wird der gesamte Inventurwert geschätzt. Das Schätzungsergebnis ist kein Zufallswert; im Gegenteil: Die mathematisch-statistischen Stichprobenverfahren gewährleisten eine zuverlässige Schätzung der Inventurwerte, die dem Ergebnis einer körperlichen Bestandsaufnahme gleichkommt.

Die Sequentialinventur in PROLAG®World ist vom Steuerberater zertifiziert und kann zur Bilanzierung verwendet werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CIM GmbH
Livry-Garganstr.10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://www.cim.de



Dateianlagen:
    • Die Sequentialinventur von PROLAG®World spart Zeit und Ressourcen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.