PDF Modulo X – Wie viel Standard braucht die grafische Industrie?
Pressemeldung der Firma Callas Software GmbH
Auf großes Interesse stieß die Workshop-Reihe „PDF Modulo X – Wie viel Standard braucht die grafische Industrie?“. Die von der callas software GmbH und der Impressed GmbH organisierten Veranstaltungen waren im Oktober in Hamburg sowie im November in München und Frankfurt komplett ausgebucht.
Robert Zacherl von Impressed und Olaf Drümmer von callas software schilderten die Kluft zwischen der PDF/X-Theorie und dem Produktionsalltag. Dabei lieferten die Referenten Anregungen und Entscheidungshilfen für alle, die heutzutage mit PDF-Dokumenten in der Medienproduktion arbeiten und Medien-Workflows mit PDF/X-4 praktisch umsetzen müssen. Zwischen Teilnehmern und Referenten fand reger Austausch statt und das Feedback war durchweg positiv.
„Die Teilnehmer waren vor allem interessiert an Tipps zum Umgang mit Problemen in angelieferten PDFs sowie der Einbindung komplizierter Kundenanfragen. Besonders intensiv wurden dabei Fragen zur Einführung von PDF/X-4 diskutiert“, stellt Olaf Drümmer fest. Robert Zacherl ergänzt: „Vor allem im Hinblick auf Ablaufoptimierung und Automation in der täglichen Praxis sowie die Integration verzögerungsfreier Online-Freigabeprozesse haben die Teilnehmer die im Workshop vorgestellten Konzepte und Praxisbeispiele aufmerksam verfolgt. Die lebhaften Diskussionen haben uns gezeigt, wie sehr die von uns adressierten Themenfelder den Teilnehmern unter den Nägeln brennen.“
Aufgrund der großen Nachfrage werden die Workshops im Februar 2014 mit weiteren Terminen in Stuttgart, Köln und Berlin fortgesetzt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter http://www.callassoftware.com/callas/doku.php/de:news
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Callas Software GmbH
Schönhauser Allee 6/7
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 4439031-0
Telefax: +49 (30) 4416402
http://www.callassoftware.comcallas software bietet einfache Möglichkeiten, um komplexe Herausforderungen im PDF-Umfeld zu bewältigen. Als Innovator von Verfahren entwickelt und vermarktet callas software PDF-Technologien für das Publishing, die Produktionsstufe, den Dokumentenaustausch und die Dokumentenarchivierung.
callas software unterstützt Agenturen, Verlage und Druckereien darin, ihre Aufgabenstellungen zu lösen, indem es Software zum Prüfen, Korrigieren und Wiederverwenden von PDF-Dateien für die Produktion von Druckvorlagen und das elektronische Publizieren bereitstellt.
Unternehmen und Behörden aus aller Welt vertrauen den zukunftssicheren und vollständig PDF/A-konformen Archivierungslösungen von callas software.
Darüber hinaus ist die Technologie von callas software auch als Programmierbibliothek (SDK) für Entwickler erhältlich, die PDFs optimieren, validieren und korrigieren müssen. Software-Anbieter wie Adobe®, Quark®, Xerox® und viele andere haben verstanden, welche Qualität und Flexibilität die callas-Werkzeuge bieten, und haben sie in ihre eigenen Lösungen integriert.
callas software unterstützt aktiv internationale Standards und beteiligt sich aktiv in ISO, CIP4, der European Color Initiative (ECI), der PDF Association, AIIM, BITKOM und der Ghent PDF Workgroup. Darüber hinaus ist callas software Gründungsmitglied der PDF Association und seit Oktober 2010 ist der Geschäftsführer von callas software, Olaf Drümmer, Vorstandsvorsitzender des internationalen Verbandes.
Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Berlin. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.callassoftware.com
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.