eKanban mit HYDRA

Selbstregelnder Materialfluss mit Transparenz

Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH

Das Kanban-Prinzip verspricht verringerte Umlaufbestände und eine Vereinfachung der Produktionssteuerung. Als Ergebnis eines HUG-Arbeitskreises unterstützt das Manufacturing Execution System HYDRA nun auch die IT-basierte Variante „eKanban“.

Genügend Material ohne Überfluss

Kanban ist verbrauchsorientiert und funktioniert nach dem Pull-Prinzip. Das ist vergleichbar mit einem Supermarkt: Der Verbraucher nimmt die benötigte Ware aus dem Regal. Sobald eine Mindestmenge erreicht ist, wird das Regal vom Supermarktpersonal wieder aufgefüllt. Die Ware ist folglich stets verfügbar, jedoch nicht im Überfluss. Ein geregelter Materialkreislauf wird so sichergestellt.

eKanban in HYDRA sorgt für Transparenz

Die elektronische Kanban-Tafel in HYDRA zeigt den aktuellen Füllstand und den Status aller Pufferlager an. Wird ein Minimalbestand unterschritten, wird ein Kanbanauftrag generiert, angemeldet und damit für Nachschub gesorgt. Jede Materialzu- und -abbuchung im Pufferlager aktualisiert die Kanban-Tafel. Dadurch bringt HYDRA Transparenz in das sich sonst selbstregelnde Kanban-System.

Zusätzlich runden Auftragslisten am HYDRA BDE-Terminal, spezielle Auswertungen im HYDRA-Office Client (MOC) und Planungen der Aufträge im Leitstand die eKanban-Funktionalitäten ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.de

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Presseansprechpartner
+49 (6261) 9209-0



Dateianlagen:
    • MPL elektronische Kanbantafel
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 35 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Implementierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 205 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 800 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs­ und Weiterbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt. Manufacturing Execution Systeme (MES) machen die Produktionsprozesse effizienter und steigern dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Mit den MES-Lösungen von MPDV sind Unternehmen in der Lage, alle Produktions-, Qualitäts- und Personaldaten, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, zu erfassen, auszuwerten und quasi in Echtzeit anzuzeigen. Die verantwortlichen Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, im Produktionsalltag kurzfristig auf ungeplante Ereignisse reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dazu stehen viele praxiserprobte Funktionen zur Verfügung, zu denen zum Beispiel auch ein leistungsfähiger Leitstand zur Fertigungssteuerung gehört. Darüber hinaus sind umfangreiche Auswertungen verfügbar, die u.a. den Aufbau individueller Kennzahlensysteme unterstützen und die eine ideale Basis für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) sind.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.