Altair kündigt die allgemeine Verfügbarkeit von Display Manager™ an

Pressemeldung der Firma Altair Engineering GmbH

Altair hat heute die allgemeine Verfügbarkeit des Display Manager angekündigt. Dieses webbasierende Werkzeug dient zur Remote-Visualisierung von großen Datenmengen, wie sie z. B. bei komplexen CAE Simulationen anfallen. Das Produkt wurde speziell für kurze Reaktionszeiten ausgelegt – auch bei Netzwerken mit höheren Latenzzeiten – und ermöglicht den Zugriff auf grafikintensive Anwendungen über einen einfachen Webbrowser.

„Der Display Manager macht den Transfer großer Datenmengen über das Netzwerk überflüssig, indem serverseitig die NVIDIA GRID GPUs zur Remote-Visualisierung genutzt werden. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum kompletten Simulation-Lifecycle-Management in der Cloud dar“, sagte Andrew Cresci, GM, Manufacturing Industries bei NVIDIA.

Der Display Manager ergänzt bestehende HPC Umgebungen, indem der branchenführende Workload Manager PBS Professional® eingesetzt wird, um Grafikressourcen zu verwalten und die Nutzung der Hardwarekomponenten zu optimieren. Dies bietet einen schnellen, sicheren und anwenderfreundlichen Zugriff auf gemeinsame Simulationsdaten innerhalb eines Berechnerteams. Der Display Manager greift über einen Standardbrowser direkt auf die Daten auf dem Cluster zu und überträgt lediglich die Pixelgrafik an die Workstation des Anwenders. Daraus resultiert ein schnellerer Zugriff auf die Daten und eine vereinfachte Bedienung der Anwendung. Firmeneigene Daten verlassen so niemals das Rechenzentrum, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit führt. Die Bildübertragung wird automatisch an Bandbreiten und Latenzzeiten angepasst und ermöglicht so eine dynamische Interaktion in Echtzeit, unabhängig davon, ob es sich um ein Local Area Network (LAN) oder um ein Wide Area Network (WAN) handelt.

„Es ist spannend, zu sehen, wie HyperView und HyperMesh über einen einfachen Browser laufen, ohne dass auch nur ein Teil der Anwendung lokal installiert sein muss. Da serverseitig bessere Grafikkarten und mehr Speicher vorhanden sind, ist auch die Leistung, verglichen mit einer normalen Workstation, deutlich höher, insbesondere, wenn es sich um extrem große Modelle handelt. Die Möglichkeit, Modelle in einer Web-Session zu teilen, verbessert auch die Kooperation unserer Produktdesignteams in den unterschiedlichen geografischen Regionen“, sagte Royston Jones, President, Altair ProductDesign.

Mehrere Anwender können im Display Manager direkt zusammen arbeiten, indem sie die Sessions mit ihren Teamkollegen teilen. Autorisierte Nutzer können einzelne Sessions simultan ansehen und kontrollieren, ohne dass dafür Dateien geladen werden müssen, was ebenfalls die Produktivität und die Kommunikation innerhalb eines virtuellen Teams steigert. Geografisch verteilte, globale Produktentwicklungsteams können so Designreviews schnell und einfach durchführen, ohne dass vorher die Daten heruntergeladen werden müssen.

Der wachsende Trend zu konsolidierten Rechenzentren hat zu vielen Remote-Anwendern geführt und die Zusammenlegung von Rechen- und Speicherressourcen für HPC Anwendungen an einem Ort ist auch finanziell für die meisten Unternehmen sehr attraktiv. Remote-Visualisierung über high-end 3D Grafikhardware vom Rechenzentrum hilft bei einer stetig steigenden Zahl von Anwendern dabei, die Kosten erheblich zu senken und trotzdem gleichzeitig die verfügbare Verarbeitungsleistung zu erhöhen.

„Mit dem Display Manager ist der Zugriff auf große Datenmengen und die Datenübertragung für HPC Nutzer kein Problem mehr“, sagte Srikanth Mahalingam, Senior Vice President, Software Development bei Altair. „Display Manager Anwender können einfach, jederzeit und unabhängig von der Datenmenge auf ihre Daten und Ergebnisse zugreifen und sie remote visualisieren, da diese Daten die Serverumgebung nicht verlassen müssen. Diese Lösung ist ein wichtiges Element der PBS Works Suite, die umfassendste verfügbare Lösung für HPC Workload Management auf dem Markt.“

Altair Kunden können den Display Manager ab sofort mit den gleichen patentierten Token-basierenden Lizenzen nutzen, die auch für PBS Works, HyperWorks® und andere Altair Anwendungen verwendet werden. Die Software ist außerdem auch als Teil von HyperWorks Unlimited™, einer modernen, verwalteten, privaten Cloudlösung, innerhalb von HyperWorks On Demand™, Altairs öffentliche Cloud für Computer-Aided-Engineering (CAE) und als Teil von Altairs Simulation Cloud Suite für Simulations-Lifecycle-Management verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Evelyn
+49 (6421) 9684351

Antoine
Altair
+1 (248) 614-2400

Mirko
Altair Engineering GmbH
+49 (7031) 6208-152



Dateianlagen:
Altair Engineering entwickelt Simulationsanwendungen für technische Berechnungen sowie Technologien für die Analyse, das Management und die Visualisierung der relevanten Daten und unterstützt damit seine Kunden bei Innovationen und Entscheidungsfindungen. Altair ist ein privatgeführtes Unternehmen mit über 1500 Mitarbeitern und ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa und im asiatisch/pazifischen Raum vertreten. Mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Entwicklung branchenführender CAE Software, Grid Computing Technologien und im Produktdesign sichert Altair seinen Kunden in zahlreichen Industriezweigen entscheidende Wettbewerbsvorteile.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.