HP-Studie zeigt: Fernwartungslösungen von pcvisit erfüllen alle Anforderungen von Geschäftsleuten

Pressemeldung der Firma pcvisit Software AG

Eine aktuelle Studie des IT-Unternehmens HP zeigt es deutlich: Nahezu jeder Geschäftsreisende nutzt seine Reisezeit, um zu Arbeiten. Das von HP beauftragte, unabhängige Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne fand heraus, dass 93% aller Geschäftsleute die Vorbereitung ihrer Termine unterwegs abschließen. Ganze 88% verwenden mobile Technologien, um ihre Arbeit auch von unterwegs aus produktiv voran zu bringen. Längst hat die pcvisit Software AG diesen Trend erkannt und bietet mit seinen Softwareprodukten die ideale Basis für das Arbeiten fernab vom Büro. Die Software pcvisit RemoteSupport 12.0 bietet eine Lösung für einfache Fernwartung, Fernadministration sowie den Fernzugriff auf PCs. Mit den Produkten von pcvisit können Administratoren, Server-Supporter, Homeoffice-Freunde oder Einzelunternehmer ihre Reisezeit effektiv nutzen.

Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer, das Jahresende rückt immer näher. Für viele Geschäftsleute bedeutet dies vor allem eines: Stress. Bis Weihnachten muss noch einiges abgearbeitet werden, um guten Gewissens in die Feiertage starten zu können. Vielen Geschäftsleuten bleibt also keine andere Wahl, als ihre Reisezeit effektiv zu nutzen. Mit Hilfe der richtigen Software ist das Arbeiten von unterwegs selbst für Einsteiger problemlos möglich. E-Mails lesen, Dokumente verschicken oder Texte redigieren – für über 19 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland gehört das Arbeiten von unterwegs oder zu Hause aus zum Alltag, das Stichwort lautet „Just-In-Time“.

Die von HP beauftragte Studie zeigt, dass 51% der Befragten mit mangelnden Remote-Zugriffen zu kämpfen haben. Dieses Problem hat pcvisit erkannt und im vergangenen Jahr eine innovative Lösung vorgestellt: Mit der Software pcvisit RemoteSupport 12.0 können Nutzer via Internet von überall auf unbeaufsichtigte (Büro-)Rechner zugreifen. Die Software ermöglicht direktes Arbeiten auf einem Remote-System, als wäre man vor Ort. Firewalls und Proxy-Server stellen dabei kein Hindernis dar. Über die Website https://my.pcvisit.de/ ermöglicht pcvisit den Nutzern zudem einen mobilen Zugriff auf Dateien und Dokumente des Remote-PCs. Dazu wird einfach ein kleiner mobiler Client heruntergeladen und ausgeführt.

Die Studie ergab außerdem, dass die Ansprüche von Geschäftsreisenden in den vergangenen Jahren gewachsen sind. In Sachen Bedienfreundlichkeit und Designqualität erwarten die Nutzer dieselben Leistungen wie bei herkömmlichen Consumer-Anwendungen. Die Softwarelösungen von pcvisit erfüllen diese Anforderungen und lassen alle Nutzer den Endjahresstress zuverlässig von unterwegs bewältigen, ohne sensible Daten auf mobilen Geräten mitführen zu müssen, denn die Sicherheit von Kundendaten steht bei den Fernwartungslösungen von pcvisit an erster Stelle: Alle Verbindungen werden via 256 Bit AES Verfahren verschlüsselt. Wichtig für die Datensicherheit ist zudem der Serverstandort Deutschland. Im Unterschied zu den meisten Mitbewerbern, die dazu überhaupt keine konkreten Angaben machen, garantiert pcvisit seinen Kunden die Aufstellung der Verbindungsserver in deutschen Hochsicherheitsdatenzentren – und damit im Geltungsbereich strengster Datenschutzbestimmungen und deutscher Gesetze. Des Weiteren wird die Software von pcvisit ausschließlich in Deutschland entwickelt und hergestellt.

Jeder, der während der stressigen Weihnachtszeit von unterwegs aus sorglos arbeiten möchte, kann somit auf pcvisit RemoteSupport 12.0 vertrauen. Schon für 240 Euro netto ist es mit der Software möglich, bei Bedarf auf bis zu drei PCs zuzugreifen. So können auch Administratoren und Server-Supporter selbst in einer stressigen Arbeitsphase ruhigen Gewissens in den Urlaub fahren und ganz einfach auf den Büro-PC zugreifen. Für Supporter lohnt es sich zudem, den Bedarf einer Homeoffice-Tätigkeit und den alltäglichen Ad hoc-Support mit dem pcvisit Produkt BasicSupport PLUS 12.0 zu verbinden. Ab einmalig 200 Euro (netto) bietet pcvisit diese Volllizenz an, die sowohl für den Support von beliebig vielen Kunden als auch für den Fernzugriff auf bis zu drei unbeaufsichtigte Systeme geeignet ist.

Weitere Informationen zu pcvisit RemoteSupport 12.0: www.pcvisit.de/produkte



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pcvisit Software AG
Manfred-von-Ardenne-Ring 20
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 79659-30
Telefax: +49 (351) 79659-32
http://www.pcvisit.de

Ansprechpartner:
Norbert
+49 (6023) 9433-17

Susanne
+49 (351) 8925-5930

Edith
Büro Alzenau -Pressestelle
+49 6023943328

Uwe
Geschäftsleitung
+49 602394330

Rüdiger
Forschung&Entwicklung
+49 (351) 7965930

Carolin
WORDFINDER LTD. & CO. KG
+49 (40) 8405592-18



Dateianlagen:
pcvisit ist Hersteller innovativer Software und Services für internetbasierte Kommunikation. Die Lösungen ermöglichen den Nutzern die spontane (ad hoc) Verbindung mit weltweit beliebigen Computeranwendern, um Bildschirminhalte zu zeigen, zu sehen, auszutauschen, fernzusteuern, aufzuzeichnen und gemeinsam zu entwickeln. pcvisit schafft eine Situation, als ob alle Nutzer in einem Raum, auf einen Bildschirm schauen und eine Anwendung zeitgleich gemeinsam bedienen können. Die Webcollaboration-Lösungen von pcvisit ermöglichen die Nutzung, ohne dass Teilnehmer etwas kaufen, wissen oder installieren müssen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.