Neue LTE System Toolbox für MATLAB von MathWorks

Die neue Toolbox bietet LTE-konforme Referenzen für die Simulation und Verifikation von drahtlosen Kommunikationssystemen und -geräten

Pressemeldung der Firma MathWorks GmbH - Standort Aachen

Die neue LTE System Toolbox von MathWorks ermöglicht die standardkonforme Simulation, Verifikation und Analyse von drahtlosen Kommunikationssystemen und -geräten nach dem LTE- und dem LTE-Advanced Standard. Die Toolbox ist eine Erweiterung zu MATLAB und der Communications System Toolbox und ist für Softwareentwickler konzipiert, die drahtlose Systeme in Übereinstimmung mit dem LTE-Standard entwerfen und/oder verifizieren.

Mit zunehmender Komplexität des LTE-Standards stehen Entwickler vor der Herausforderung, ein optimales Design und eine fehlerfreie Implementierung von LTE-Komponenten und -Endgeräten für drahtlose Anwendungen in den Bereichen kommerzieller Markt, Militär, Sicherheit und öffentliche Sicherheit zur Verfügung zu stellen. Die LTE-Produkte müssen hinsichtlich Kompatibilität mit dem Standard getestet werden. Die Entwicklung solcher Tests ist jedoch kostspielig und erfordert besondere Kenntnisse bezüglich des Standards an sich und der Implementierung validierter Referenzmodelle.

Die LTE System Toolbox stellt standardkonforme Referenzmodelle sowie Stimuli für den LTE- und den LTE-Advanced Standard bereit, die folgende Vorteile bieten:

– Risikominimierung: Schafft Gewissheit, dass Entwürfe mit dem LTE-Standard kompatibel sind.

– Zeiteinsparung: Verringert die Anforderungen an die Entwicklung interner Tools.

– Effizienter Einsatz von Entwicklern: Ermöglicht Entwicklern, sich auf die Entwicklung spezifischer Funktionen zu konzentrieren, statt Referenzmodelle und Stimuli zu erstellen.

– Verständnis und Wiederverwendung: Vereinfacht das Verständnis des Standards, sowie die Untersuchung von LTE-Designs und ermöglicht die Wiederverwendung von LTE-Komponenten in der Entwicklung und Implementierung.

„Da der Markt für LTE-Technologie wächst, müssen Entwickler sicherstellen, dass ihre Produkt-Designs mit dem LTE- und LTE-Advanced Standard kompatibel sind oder mit ihm koexistieren können“, sagt Ken Karnofsky, Senior Strategist für Signalverarbeitungsanwendungen bei MathWorks. „Weil LTE äußerst komplex ist und sich ständig weiterentwickelt, verfügen nur wenige Unternehmen über die personellen Ressourcen und Kenntnisse, um eine interne Entwicklung voranzutreiben. Die LTE System Toolbox unterstützt Teams bei der Sicherstellung der Standardkonformität, ohne dass hohe Investitionen für die Entwicklung erforderlich sind.“

Die LTE System Toolbox ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der LTE System Toolbox.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MathWorks GmbH - Standort Aachen
Friedlandstraße 18
52064 Aachen
Telefon: +49 (241) 4757-6700
Telefax: +49 (241) 4757-6710
http://www.mathworks.de

MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systems. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Produkte von MathWorks sind zudem an den Universitäten und Instituten wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2800 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.de und http://www.mathworks.ch.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.