SMS-Versand aus der App

Pressemeldung der Firma TextAnywhere GmbH

Moderne Anwendungen müssen heute ergonomisch und einfach zu bedienen sein. Dazu gehört auch, dass möglichst alle Arbeitsabläufe in der Unternehmenssoftware abgebildet werden und automatisierte Vorgänge selbstständig laufen. Während in der Person-to-Person-Kommunikation (P2P) Messenger-Dienste der SMS den Rang ablaufen, findet die SMS immer neue Einsatzmöglichkeiten im Application-to-Person (A2P)-Bereich. Zur Vereinfachung des SMS-Versands bietet sich die Integration von SMS-Funktionen in die Unternehmenssoftware an. TextAnywhere stellt hierzu Software-Entwicklern sehr komfortable Möglichkeiten zur Verfügung.

Unternehmen und Organisationen arbeiten heutzutage oft mit einer Vielzahl von Anwendungen für unterschiedlichste Zwecke. Ein einfaches Tool hierfür sind SMS-Nachrichten, die aus einer Kunden- oder Mitarbeiters-Software verschickt werden, um Prozessabläufe zu bestätigen. Ein weiterer Vorteil: Durch die Einbindung von SMS-Services wird jede Termin-, Bestätigungs- oder Informations-Software automatisch zum CRM-Instrument.

Kein Mehraufwand durch vorgefertigte Lösungen

Für die Einbettung von TextAnywhere-SMS-Lösungen in Unternehmens-Software oder -Webseiten werden keine zusätzlichen Programme benötigt, es muss auch kein extra Code geschrieben werden. Die Integration erfolgt über herkömmliche Protokolle: SMTP, HTTP (S)-Service und SOAP-Web-Service, wobei SMTP die einfachste Methode ist, um SMS-Dienste in bestehende Applikationen einzubinden. Der HTTP(S)-Service und der SOAP-Web-Service bieten hingegen einige erweiterte Funktionen.

Grundlegende Funktionen mit SMTP

Sofern die Applikation bereits in der Lage ist, E-Mails zu versenden wird als Versandadresse das Adressformat – handynummer@sms.textapp.net verwendet. Das E-Mail-to-SMS-Gateway von TextAnywhere „textapp.net“ empfängt die E-Mail, prüft den Benutzer, entnimmt den Empfänger, Betreff sowie Textnachricht und sendet die SMS an die in der Adresse angegebene Telefonnummer. Dabei werden der Text der SMS sowie ein so genannter „Originator“ zur Identifizierung des Absenders geschickt. Der „Originator“ kann entweder die Telefonnummer des Senders oder ein individueller Name mit bis zu elf Zeichen sein.

HTTP (S)-Service und SOAP-Web-Service

Die TextAnywhere-Lösungen können via HTTP(S) oder als Webservice via SOAP in eigene Programme eingebunden werden, wobei beide Möglichkeiten ein viel umfassenderes Interface als die SMTP-Integration bieten und sich somit vor allem für Anwendungen eigenen, die eine komplette, stabil laufende Integration des SMS-Dienstes erfordern. Die Einbindung in das eigene Programm erfolgt dabei denkbar einfach und kann mit wenigen Code-Zeilen erledigt werden, die TextAnywhere in seinem Developer Centre zur Verfügung stellt. Alle Methoden, Transaction Codes und vieles mehr sind dort ausführlich dokumentiert. Außerdem finden sich dort Code-Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen, unter anderem C#, PHP und Java.

Return-Code-Informationen als XML oder CSV

Um zu überprüfen, ob der Versand über das Gateway erfolgreich war, kann der Status des SMS-Versands automatisch per Return-Code an die Applikation weiter gegeben werden, so dass der Absender jederzeit weiß, wo sich die versendete SMS gerade befindet beziehungsweise, ob diese schon zugestellt wurde. Die Return-Code-Informationen lassen sich als CSV-Datei oder im universell maschinenlesbaren XML-Format empfangen..

Anwendungsbeispiel: Ärztesoftware

Ein Unternehmen, dass Software für Ärzte entwickelt, könnte eine Funktion in die Anwendung einbauen, die es der Sprechstundenhilfe zukünftig erlaubt, über ein Menü automatisierte SMS an die Patienten zu verschicken, um diese an Termine zu erinnern. Dies könnte die Rate der Patienten, die ihren Termin vergessen, deutlich reduzieren. Wichtig ist, dass die Software vor dem Versand zwei Dinge prüft: Ist die Handynummer überhaupt im System vorhanden? Liegt eine Einwilligungserklärung des Patienten zum SMS-Versand vor?

Eine Erinnerungs-SMS an einen Patienten kann dann folgendermaßen aussehen: „Lieber Patient wir wollten Sie nur kurz an Ihren Termin zur Blutabnahme erinnern: 15.01. um 08:30. Bitte vorher nichts essen! Viele Grüße Ihr Praxis Team“.

Der Developer Centre von TextAnywhere ist unter folgendem Link abrufbar: http://developer.textapp.net/home/Default.aspx

Weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen von TextAnywhere erhalten Sie unter http://www.textanywhere.de/sms-services/default.aspx.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TextAnywhere GmbH
Elisabethstraße 91
80797 München
Telefon: +49 (89) 5908-1486
Telefax: +49 (89) 5908-1200
http://www.textanywhere.de

Ansprechpartner:
Günter
+49 (89) 5908-1486

Michael
essential media GmbH
+49 (89) 747262-41



Dateianlagen:
Die TextAnywhere GmbH ist die deutsche Niederlassung der britischen TextAnywhere Limited, die im Jahr 2003 gegründet wurde. Seit der Gründung bietet das Unternehmen hochqualitative, zuverlässige SMS-Lösungen für Geschäftskunden, Verwaltung und öffentliche Organisationen. Durch den Fokus auf effektive und cloud-basierte Business-Lösungen unterstützt TextAnywhere seine Kunden mit einer stets aktuellen und wirkungsvollen Kommunikationsplattform für Mobile Marketing und nachhaltigen Kundenservice. Die angebotenen Lösungen reichen von Web- und E-Mail-basierten sowie in Microsoft Outlook integrierten Anwendungen zum einfachen Versand von SMS-Nachrichten bis zu Web-Services und SMTP- sowie HTTP-basierten Entwicklungs-Tools, mit deren Hilfe SMS-Funktionen in eigene Software integriert werden können. Zudem bieten wir einen White-Label-Service, mit dem Sie unsere Lösungen unter Ihrer Marke, Ihrem Logo und in Ihren Firmenfarben anbieten können - ohne Nennung von TextAnywhere. Heute zählt TextAnywhere alleine in Großbritannien über 12.000 Kunden - Selbständige, mittlere und große Firmen, Bildungseinrichtungen sowie börsennotierte Unternehmen. Sie alle nutzen SMS-Nachrichten, um ihre Kunden-Ansprache und die Kommunikation unter den Mitarbeitern zu verbessern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.