IT-Automation: Vorbeugen ist besser als heilen

Pressemeldung der Firma pcvisit Software AG

IT-Dienstleister, Systemhäuser und Service-Provider wollen kontinuierlich die Qualität ihrer Services und ihres Supports verbessern. Eine solche Lösung mit intelligenten Automations- und Reporting-Funktionen bietet jetzt die pcvisit Software AG mit „pcvisit SystemSupport 10.0“ an, die in Kooperation mit AmdoSoft Systems GmbH entwickelt wurde. Sie beinhaltet die Support-Software „pcvisit EasySupport 10.0“ und die IT-Automatisierungssoftware „b4“. Gemäß dem Leitsatz „Vorbeugen ist besser als heilen“ lassen sich mit „pcvisit SystemSupport 10.0“ komplexe IT-Prozesse und IT-Umgebungen überwachen, verwalten und automatisieren.

Die Produktions- und Fertigungsprozesse in der Industrie sind heute zum Großteil automatisiert. Bei Betriebsprozessen in der IT ist dies längst noch nicht überall der Fall. Häufig müssen Systemadministratoren die Wartungs- und Monitoring-Prozesse manuell ausführen, da sie häufig nur teilweise von Automatisierungslösungen unterstützt werden. Dadurch können unerwartete Ausfallzeiten auftreten, was unter anderem die Durchführung wichtiger Projekte empfindlich stören kann.

Durch die Zusammenarbeit mit AmdoSoft Systems konnte die pcvisit Software AG die bestehende Support-Lösung „pcvisit EasySupport 10.0“ um die IT-Automationssoftware „AmdoSoft/b4“ erweitern. Die kombinierte Lösung „pcvisit SystemSupport 10.0“ bietet IT-Dienstleistern und Systemhäusern neben regelbasierten Funktionen für die IT-Automatisierung auch Monitoring- und Reporting-Funktionen sowie eine Online-Fernwartung. Dank der monatlichen Abrechnung ist die Lösung besonders preisgünstig erhältlich.

Mithilfe von „pcvisit SystemSupport 10.0“ und dem „AmdoSoft/b4“-Modul werden IT-Systemausfälle sofort erkannt und behoben, wodurch Unternehmen keine IT-bedingten Umsatzausfälle mehr erleiden. Ebenso werden Nacht- und Wochenend-Schichten der IT-Administration überflüssig. „pcvisit EasySupport 10.0“ bietet neben grundlegenden Funktionen für Automation, Monitoring und Reporting auch Software-Verteilung, Inventory Management, Remote-Komfort-Funktionen, einen integrierten Online-Support und verbesserte Sicherheitsfunktionen.

Für die Automation bietet die Software folgende Funktionen:
– Übernahme von Routineaufgaben und effizientes Zeitmanagement
– automatische Restarts oder kontrolliertes Herunterfahren
– automatisch erstellte Dokumentation aller Vorgänge im Rechenzentrum mit Zeitstempel
– präventive Wartung und einfache Regelerstellung ohne Skriptsprache per Drag & Drop.

Auch beim aktuell so wichtigen Thema Sicherheit kommt „pcvisit EasySupport 10.0“ mit ins Spiel. Hierbei werden folgende Funktionen unterstützt:
– gesetzeskonforme Dokumentation mit Zeitstempel
– detaillierte Berichte bei externen und internen Prüfungen
– höhere Stabilität und Verfügbarkeit durch automatisierte präventive Wartung
– Minimierung von Ausfällen durch technologisch unterstütze Dienstleistung
– Datenrettung durch kontrolliertes Herunterfahren der Systeme bei Stromausfall
– Erhöhung der Betriebssicherheit durch Überwachung von Applikationen.

Die pcvisit Software AG aus Dresden legt, ebenso wie die AmdoSoft Systems aus München, großen Wert auf einen 100-prozentigen Serverstandort in Deutschland. Susanne Kroh, Operations Manager der pcvisit Software AG, erläutert dazu: „Unsere Kunden können sich sicher sein, dass unsere Server in Deutschland stehen und somit uneingeschränkt das deutsche Recht in Bezug auf persönliche Daten anzuwenden ist. Es ist richtig und wichtig, dass uns die europäischen Richtlinien und deutschen Gesetze als Dienstanbieter in die Pflicht nehmen, sorgsam mit den Daten unserer Kunden umzugehen.“

Mario Griffith, Gründer und Geschäftsführer des in der IT-Automation führenden Softwareherstellers AmdoSoft Systems in München, ist überzeugt, dass heute kein Unternehmen mehr an der Automation seiner IT-Prozesse vorbeigehen darf, das Wert auf eine stabilere und sichere IT-Infrastruktur legt. „Unsere Automationssoftware b4 überwacht nicht nur alle Komponenten in einem Rechenzentrum rund um die Uhr, sondern greift bei Störungen der IT-Infrastruktur durch entsprechende Automationsregeln sofort ein, also b4 (bevor) etwas passiert“, erläuter Mario Griffith.

Weitere Informationen unter www.pcvisit.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pcvisit Software AG
Manfred-von-Ardenne-Ring 20
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 79659-30
Telefax: +49 (351) 79659-32
http://www.pcvisit.de

Ansprechpartner:
Norbert
+49 (6023) 9433-17

Susanne
+49 (351) 8925-5930

Edith
Büro Alzenau -Pressestelle
+49 6023943328

Uwe
Geschäftsleitung
+49 602394330

Rüdiger
Forschung&Entwicklung
+49 (351) 7965930

Carolin
WORDFINDER LTD. & CO. KG
+49 (40) 8405592-18



Dateianlagen:
pcvisit ist Hersteller innovativer Software und Services für internetbasierte Kommunikation. Die Lösungen ermöglichen den Nutzern die spontane (ad hoc) Verbindung mit weltweit beliebigen Computeranwendern, um Bildschirminhalte zu zeigen, zu sehen, auszutauschen, fernzusteuern, aufzuzeichnen und gemeinsam zu entwickeln. pcvisit schafft eine Situation, als ob alle Nutzer in einem Raum, auf einen Bildschirm schauen und eine Anwendung zeitgleich gemeinsam bedienen können. Die Webcollaboration-Lösungen von pcvisit ermöglichen die Nutzung, ohne dass Teilnehmer etwas kaufen, wissen oder installieren müssen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.