Enge Verknüpfung von ELO ECM mit SAP ECC

Pressemeldung der Firma ELO Digital Office GmbH

ELO Digital Office zeigt auf der DMS Expo 2013 Erweiterungen seines Business Logic Provider (BLP). Das Modul verzahnt die ELO Enterprise-Content-Management (ECM)-Suiten mit unterschiedlichsten Drittapplikationen zu unternehmensübergreifenden Prozessen – und unterstützt so effizientere, schnellere und transparentere Abläufe. Die jüngste Version des ELO BLP ist auch mit dem Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Programm SAP ECC kompatibel. Das Zusatzmodul ELO Business Connect sorgt u.a. für eine schnelle Recherche.


Der ELO Business Logic Provider bietet Nutzern von SAP ECC ein Lösungskonzept für ein durchgängiges ECM auf Basis der Softwareprodukte ELOprofessional und ELOenterprise. Dabei sorgt eine zentral konfigurierbare Business-Logik zum einen für die direkte Verarbeitung von in SAP ECC erzeugten Belegen, Reports, E-Mails, Office- und Scan-Dokumenten sowie sonstigen Dateien. Zum anderen verbindet sie über die Inhaltsorganisation auch Geschäftsobjekte und Vorgänge mit SAP ECC. Der Anwender profitiert von einfach nutzbaren Informationen in seiner gewohnten Arbeitsumgebung. Dabei wird er optimal in seinen Geschäftsprozessen unterstützt – unabhängig davon, ob sie darauf abzielen, Dokumente zu erstellen, bearbeiten, speichern, ihren Ablauf zu steuern oder sie mit Informationen in SAP ECC zu verknüpfen.

Dabei integriert sich der einfach zu bedienende ELO BLP nahtlos in SAP ECC.


ECM mit Designer und zentraler Konfiguration

Die im Kern der ELO BLP-Suite verankerte Flexibilität ermöglicht es, ein ECM-Projekt mit ELO über einen Designer, d. h. eine leicht zu bedienende Nutzeroberfläche, zu realisieren: Die Business-Logik wird unabhängig von der Integrationstechnologie und Ablageaufgabe an zentraler Stelle konfiguriert, ganz ohne kryptische Programmierung oder Implementierung oftmals fehleranfälliger Einzelschnittstellen. Das Modul ermöglicht die ganzheitliche Ablage sämtlicher Geschäftsdokumente im ELO-System:


– Es verarbeitet Ausdrucke aus SAP ECC (in Verbindung mit dem ELO ArchiveLink),
– es sorgt für die Ablage und Ablaufsteuerung gescannter Dokumente aus dem Posteingang und erkennt diese anhand von Barcodes,
– es speichert Dokumente aus Microsoft Word und Excel,
– es verarbeitet E-Mails vorgangsbezogen,
– es legt Dateien direkt aus dem Dateisystem ab – entweder per DropZone im Anwender-Desktop oder direkt in SAP ECC integriert
– und es verarbeitet Dateien aus Verzeichnisüberwachungen vollautomatisch.


Office-Dokumente und E-Mails integriert erstellen und verarbeiten

Der ELO BLP integriert sich nahtlos in Microsoft Outlook, Word und Excel. Auch hier stellt er die regelbasierte Dokumentenablage von und Verknüpfung mit Objekten und Vorgängen in SAP ECC sicher. Die Verarbeitung gelingt schnell und komfortabel. Bei der Ablage eines Dokumentes können bei Bedarf Informationen aus SAP ECC oder anderen Quellen im Dialog nachgeschlagen oder validiert werden. Die intuitive Arbeitsweise ist maßgeblich für eine hohe Benutzerakzeptanz, die ihrerseits Grundlage für ganzheitliches Dokumentenmanagement und damit lückenlose Transparenz von Geschäftsvorfällen ist. Die optionalen Komponenten von ELO Business Connect (ELO BC) ergänzen den Gesamtprozess optimal. Kontextsensitiv stehen dem Benutzer Daten aus SAP ECC rollen- und aufgabenspezifisch zur Verfügung, um verschiedenste Aktionen auszuführen. So lässt sich z.B. ein Kunden- oder Lieferantenanschreibens im Handumdrehen erstellen, sei es als Word-Dokument oder E-Mail. Ein Großteil des Schriftverkehrs lässt sich über Dokumentenvorlagen effizient, einfach und sicher erledigen.


Schnelle Recherche aus SAP ECC mit ELO Business Connect

Mit dem Zusatzmodul ELO Business Connect steht eine leistungsfähige Suche zur Verknüpfung von Dateien aus SAP ECC bereit. Eine Ergebnisliste zeigt dabei automatisch oder auf Knopfdruck alle Dokumente an, die zu einem ausgewählten Objekt gehören. Dabei kann es sich z.B. um den Kunden, Lieferanten oder Auftrag handeln. Sie lässt sich komfortabel und übersichtlich nach unterschiedlichen Kriterien wie Dateityp, Datum oder Klasse gruppieren. Die Suche erfolgt rollenbasiert unter Berücksichtigung der Anwenderberechtigungen und weiterer Filterkriterien, wie z.B. der Aktualität eines Dokumentes. Alle Sucheinstellungen sind flexibel gestaltbar und können in SAP ECC mit beliebigen Objekten genutzt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELO Digital Office GmbH
Heilbronner Straße 150
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 806089-0
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com

Ansprechpartner:
-
+49 (711) 806089-51

Daniel
Produktmanagement
+49 (711) 806089-50

Karl Heinz
+49 (711) 806089-0

Anke
+49 (711) 806089-20


+49 (711) 806089-57

Tobias
+49 (711) 806089-16



Dateianlagen:
ELO Digital Office ist Hersteller von leistungsfähiger Software für elektronisches Dokumenten-Management, digitale Archivierung und Workflow-Management. Somit deckt ELO das gesamte Spektrum des Enterprise-Content-Management (ECM) ab. Die Produktpalette besteht aus drei Linien: ELOoffice (Einstiegslösung für kleinere Unternehmen und Selbstständige), ELOprofessional (modulare Client-/Server-Lösung für den Mittelstand) und ELOenterprise (plattformunabhängige, hochskalierbare und mandantenfähige High-End-Lösung für große Unternehmen). Die Systeme sind untereinander voll kompatibel. ELO Digital Office wurde 1998 als eigenständige Einheit aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz ausgegliedert. Geschäftsführer sind Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele. ELO beschäftigt rund 200 Mitarbeiter weltweit und sitzt in Stuttgart. Niederlassungen befinden sich in Europa, Asien, Australien und Südamerika. Über das dichte Netzwerk von Systempartnern werden mehr als 600.000 Arbeitsplätze betreut. Zudem pflegt ELO zahlreiche Technologie-Partnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern. Einsatz finden die Produkte in Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größe. Weitere Infos: www.elo.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.