GÖRLITZ erweitert den Funktionsumfang von IDSpecto.scadalink

Mit der Erweiterung von IDSpecto.scadalink der GÖRLITZ AG steht dem Netzbetreiber eine Vielzahl weiterer Geräte zur Verfügung, über die sich beispielsweise EEG-Anlagen regeln lassen.

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Die Koblenzer GÖRLITZ AG, ein Unternehmen der IDS-Gruppe, hat den Leistungsumfang ihres SmartMDMs IDSpecto erheblich ausgebaut. Mit der Erweiterung von IDSpecto.scadalink steht dem Netzbetreiber eine Vielzahl weiterer Geräte zur Verfügung, über die sich beispielsweise EEG-Anlagen regeln lassen. So kann er von einer effizienten, netzdienlichen Lösung profitieren, die bereits heute auf die Anforderungen eines zukünftigen Marktes ausgerichtet ist.

Als Teil des Smart Meter Data Management (SmartMDM) Systems IDSpecto unterstützt IDSpecto.scadalink den Netzbetreiber bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Versorgungsnetzes. Die Einbindung entsprechender Feldtechnik ermöglicht zum Beispiel das Steuern und Regeln von EEG-Anlagen, das Schalten dezentraler Verbraucher oder die Erfassung von Lastsituationen. Mit der Erweiterung von IDSpecto.scadalink um das IDSpecto.AMMGateway.NES können nun zusätzlich die an ein Echelon-NES-System angebundenen Geräte angesprochen werden. Dies sind beispielsweise alle mit dem Open Smart Grid Protokoll (OSGP) kompatiblen Zähler oder spezifische Komponenten wie Lastmanagementmodule. Durch die Ausweitung der Produktpalette können für jede Anwendung die optimalen Geräte eingesetzt werden.

Der Netzbetreiber profitiert von dieser Erweiterung durch eine Vielzahl zusätzlicher EEGAnlagen, die im Falle eines Netzengpasses geregelt werden können. Wie auch bei den Industriezählern fungiert IDSpecto.scadalink hier als Fernwirkkopf, indem es die Schaltbefehle der Netzleitstelle entgegennimmt und sie an die Geräte im Feld weiterleitet. Dort wird der Schaltvorgang quittiert und diese Information zurück an die Netzleitstelle gesendet. Mit dem Einsatz von nur einem Gerät zum Schalten und Messen kann in einigen Szenarien der Einsatz von Rundsteuertechnik entfallen.

Neben der Steuerung und Regelung von EEG-Anlagen sind auch weitere Einsatzbereiche, wie das Schalten dezentraler Verbraucher bzw. Speicher denkbar. Das Regeln eines Verbunds von Blockheizkraftwerken oder die Steuerung von Straßenbeleuchtung stellen in diesem Zusammenhang mögliche Anwendungsfälle dar. Des Weiteren helfen die gemessenen und revisionssicher archivierten Werte auch bei der Netzplanung. Gerade bei der Abwägung und Planung eines Netzausbaus wird es immer wichtiger, auf historische Lastverläufe auch des Niederspannungsnetzes zugreifen zu können.

Unter Berücksichtigung der in der Kosten-Nutzen-Analyse des BMWi vom Juli 2013 empfohlenen Einführung von intelligenten Messsystemen und Zählern sowie dem Trend zur Dezentralisierung der Energieerzeugung lässt sich zusammenfassen: mit IDSpecto.scadalink ist es dem Netzbetreiber schon heute möglich, seine Systeme auf die sich abzeichnenden Anforderungen auszurichten. Dabei bietet ihm die Erweiterung des Haushaltssegments eine an den Einsatzzweck angepasste Funktionsvielfalt bei gleichzeitig optimalem Kosten-Nutzen-Verhältnis.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Dagmar Zemke
+49 (261) 9285-0



Dateianlagen:
    • Systemkonfiguration mit GÖRLITZ IDSpecto.scadalink
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 630 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2012 einen Konzernumsatz von ca. 90 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.