Optimierte Zolllager-Führung bei der DEUTZ AG

Mit dbh automatisierte Prozesse sorgen für 30% Ersparnis

Pressemeldung der Firma dbh Logistics IT AG

Führung eines eigenen Zolllagers ist oft mit hohem Aufwand verbunden. Die DEUTZ AG konnte diesen Aufwand – dank kluger Schnittstellen zwischen ihrem SAP®-System und dem Zollsystem Advantage Customs von dbh Logistics IT AG (dbh) – spürbar reduzieren.

Qualitativ hochwertige und innovative Dieselmotoren – dafür steht die DEUTZ AG. Um dem hohen Standard im globalen Wettbewerb immer wieder gerecht zu werden, bezieht das Unternehmen Produktionsmaterial in erheblichem Umfang auch aus Ländern außerhalb der EU. Um die Einfuhrzollabgaben für lagerhaltiges Material nicht immer sendungsbezogen in voller Höhe abführen zu müssen, rückte die Einrichtung von Zolllagern immer stärker in den Focus der Logistikstrategie.

So sind die Waren für die Lagerdauer von Abgaben befreit. Außerdem werden während dieser Zeit einige handelspolitische Maßnahmen ausgesetzt. Dazu gehört die Vorlage von Einfuhrgenehmigungen, Überwachungsdokumenten und Ursprungszeugnissen. Dies gilt auch für die Umsatzsteuer.

Neues System – schlanke Prozesse

Gleich drei Zolllager in Köln, Herschbach und Ulm galt es, in das SAPWarenwirtschaftssystems der DEUTZ AG zu integrieren und an die dbh-Software Advantage Customs anzubinden. Durch maßgeschneiderte Schnittstellen konnten erhebliche Synergien geschaffen werden. Im zuvor eingesetzten NCTS-Verfahren konnten eine Reihe von Tätigkeiten nur zentral von der Zollabteilung durchgeführt werden. Dank der neuen Lösung laufen viele Prozesse nun dezentral ab und können direkt in die Wareneingänge verlegt werden – und das ohne spürbaren Mehraufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Auch die Transparenz hat sich deutlich erhöht, so sind die Mitarbeiter jetzt jederzeit dazu in der Lage, den Bearbeitungsstatus jedes Vorgangs sofort einzusehen und bei Bedarf nachverfolgen zu können.

Der Vergleich mit den Vorjahreszahlen beweist, wie effektiv die Arbeit durch die Verbindung beider Systeme nun ist: „Wie geplant, hat sich der Erfassungs- und Bearbeitungsaufwand durch die automatisierte Schnittstelle zwischen Zollsystem und SAP® deutlich reduziert. Zeitgleich können ca. 30% mehr Aufträge abgewickelt werden als vorher“, bestätigt der Leiter der zentralen Zollabteilung der DEUTZ AG.

Um den Anforderungen eines Zolllagers gerecht werden zu können, wurde das SAP®-System der DEUTZ AG mit dem dbh-Zollsystem Advantage Customs über diverse Schnittstellen verbunden. Eine direkte Anbindung, eine schnelle und verlustfreie Übertragung und Verarbeitung aller Daten über Webservices an Advantage Customs und das ATLAS-Zollsystem konnten so realisiert werden. Die Deutz AG profitiert davon, dass die Rückmeldungen des Zoll von der Entladeerlaubnis bis zur Überlassung nahezu verzögerungsfrei auch im SAP-Warenwirtschaftssystem ankommen und die laufenden Prozesse zeitlich nicht negativ beeinflusst werden.

Weitere Informationen zu dbh und Advantage Customs auf www.dbh.de

Über die DEUTZ AG:

1864 als N.A. Otto & Cie. in Köln gegründet, ist die DEUTZ AG heute die älteste Motorenfabrik der Welt und einer der weltweit führenden unabhängigen Motorenhersteller.

Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion, dem Vertrieb und dem Service von Dieselmotoren für professionelle Anwendungen.

Der Full-Line-Motorenspezialist verfügt über eine breite Palette flüssigkeits- und luftgekühlter Motoren in einem Leistungsspektrum von 25 kW bis 520 kW, die in Baumaschinen, Energieerzeugungsanlagen, Landmaschinen, Nutz- und Schienenfahrzeugen sowie Schiffen zum Einsatz kommen.

DEUTZ-Kunden werden von 9 Vertriebsgesellschaften, 9 Vertriebsbüros, 16 Service- Centern und über 800 Vertriebs- und Service-Partnern in mehr als 130 Ländern der Erde betreut.

Noch mehr Wissenswertes über die DEUTZ AG finden Sie unter www.deutz.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dbh Logistics IT AG
Martinistr. 47-49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-41
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Logistik- und IT-Know how sind unsere Kernkompetenz. dbh Logistics IT AG ist ein führendes Unternehmen für Software und Consulting in den nationalen und internationalen Logistikmärkten. Das Unternehmen, mit Sitz in Bremen, beschäftigt deutschlandweit rund 120 Mitarbeiter. Unsere Experten mit langjähriger Branchenerfahrung unterstützen Sie bei der professionellen Vorbereitung und Umsetzung von IT-Projekten rund um die Themen: - Zollabwicklung und Exportkontrolle - Logistik und Transport - SAP®-Consulting - Hafenwirtschaft Neben modular aufgebauten Standardprodukten erhalten Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, individuelle Lösungen. Damit leisten wir hochqualifizierte, maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen, wie auch Softwarerealisierung und Projektdurchführung. Sie haben außerdem die Wahl zwischen einer Installation im eigenen Haus oder den SaaS / ASP-, Hosting-Paketen in unserem Hochleistungsrechenzentrum. Exzellenter IT- und Fach-Support sowie ein nach den TIER-III-Standards (gemäß amerikanischen Uptime Institute) betriebenes eigenes Rechenzentrum sorgen 24 Stunden / 365 Tage im Jahr für eine reibungslose Nutzung. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden - unsere Lösungen fügen sich in Ihre bestehende IT-Infrastruktur ein. Ein fester Ansprechpartner bei der Umsetzung, bedarfsgerechte Schulungen und ein kompetentes Support-Team ermöglichen Ihnen einen schnellen Einstieg. Mit umfassender Branchenerfahrung, eigenem Hochleistungsrechenzentrum und ausgewählten internationalen Partnern stärken wir Ihre Leistungsfähigkeit! Unsere Qualität sichert Ihren Erfolg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.