Avira Free Android Security integriert Virenschutz in der Version 2.0

Die neue App schützt Smartphones und Tablets dreifach: Schutz vor Schadsoftware, vor Diebstahl und der Privatsphäre

Pressemeldung der Firma AVIRA GmbH

IT-Sicherheitsexperte Avira stellt heute die neue Version seiner Sicherheits-App für Android vor: Avira Free Android Security vereint in der Version 2.0 die bewährten Funktionen gegen Diebstahl und unerwünschte Anrufe mit umfassender Antiviren-Technologie zum Schutz vor bösartigen Apps und anderen Bedrohungen. Die App steht ab sofort für Smartphones und Tablets ab Android 2.2 kostenfrei im Google Play Store zur Verfügung.

Avira Free Android Security untersucht jede neu installierte App auf dem Endgerät sowie alle späteren Updates automatisch auf Malware und greift präventiv ein, bevor die Schadsoftware auf dem Gerät ausgeführt werden kann. Zudem können Anwender jederzeit manuell einen Scanvorgang starten und so alle Apps und Files auf dem Smartphone oder Tablet überprüfen. Wird Schadsoftware entdeckt, hilft zusätzlich die intuitive Benutzeroberfläche diese schnell zu entfernen. Einmal täglich lädt die App aktuelle Virensignaturen nach und schützt somit vor neuen Bedrohungen.

Bewährte Schutzfunktionen: schwarze Listen und Anti-Diebstahl

Weiterhin umfasst Avira Free Android Security nützliche Funktionen, um unerwünschte Anrufe oder Nachrichten fernzuhalten: Alle auf einer schwarzen Liste („Blacklist“) vordefinierten Nummern werden bei Anruf umgeleitet oder sofort beendet – Textnachrichten abgefangen und in einer Datenbank gespeichert. Die App informiert zudem über alle Aktivitäten, die von Nummern der schwarzen Liste ausgehen.

Im Falle eines Geräteverlusts oder -diebstahls stehen Anwendern eine Reihe an Funktionen zur Verfügung, um mit Hilfe der Avira Web Konsole ihr Smartphone oder Tablet aufzuspüren oder das Schlimmste zu verhindern: Dank der Standortermittlung lassen sich Geräte lokalisieren. Darüber hinaus ermöglicht es der Fernzugriff, das verschollene Smartphone oder Tablet zu sperren oder auch eine individuelle Nachricht auf dem Bildschirm des Geräts anzuzeigen. Als letzte Sicherheitsinstanz sind Anwender in der Lage, alle sensiblen Daten, wie Kontakte, Nachrichten, Fotos oder Apps vollständig zu löschen.

Avira Free Android Security inklusive dem neu integrierten Antivirus-Schutz kann ab sofort kostenfrei über den Google Play Store bezogen werden. Neben der deutschen Version ist die App auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Unterstützte Android Plattformen:

Android 2.2 (Froyo)

Android 2.3.7 (Gingerbread)

Android 4.0 (Ice Cream Sandwich)

Android 4.1 (Jelly Bean)

Android 4.2 (Jelly Bean)

Unterstützte Geräte:

Avira Free Android Security wird von HTC-, LG-, Motorola-, Samsung- und Sony-Smartphones und Tablets mit normalen, großen und extragroßen Displays unterstützt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AVIRA GmbH
Kaplaneiweg 1
88069 Tettnang
Telefon: +49 (7542) 500-0
Telefax: +49 (7542) 500-3000
http://www.avira.com

Avira liefert IT-Sicherheit für PCs und Server - sowohl direkt als auch in der Cloud - und steht weltweit für besondere Zuverlässigkeit und Internet Freedom. Das Unternehmen wurde vor 27 Jahren von Tjark Auerbach gegründet, mit dem Vorsatz "Software zu entwickeln, die Freunden, meiner Familie und anderen Anwendern nützliche Hilfe bietet". Heute können sich dank Aviras langjähriger Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit und ihrer vielfach ausgezeichneten Antiviren-Lösungen mehr als 100 Millionen Privatanwender sowie kleine und mittelständische Unternehmen frei von Spyware, Phishing, Würmern und anderen Bedrohungen sorgenfrei im Internet bewegen. Neben dem Schutz der virtuellen Umgebung kümmert sich Avira um mehr Sicherheit in der realen Welt. Die Auerbach Stiftung des Firmengründers und Hauptanteilseigner der Avira Tjark Auerbach fördert gemeinnützige und soziale Vorhaben. Die Philosophie der Stiftung ist es, Menschen mit Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen. Weitere Informationen unter www.avira.com oder unter www.facebook.com/avira.german.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.