Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht

Neue FAS-Arbeitsgruppe der GfSE stellt MagicDraw-Plugin zur verbesserten Modellierung von FAS bereit

Pressemeldung der Firma oose Innovative Informatik GmbH

Die Arbeitsgruppe für Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) stellt ein MagicDraw-Plugin für die neue FAS-Methode als Open Source bereit. Die Ende 2011 neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die FAS-Methode zu verbessern und Tools zur Verfügung zu stellen. Im November 2010 und 2011 wurde von Jesko Lamm von der Bernafon AG und Tim Weilkiens von der oose Innovative Informatik GmbH sowie auch Andreas Korff von Atego Systems GmbH auf den TdSE-Konferenzen die neue FAS-Methode und die Möglichkeiten der Automatisierung von FAS veröffentlicht. Das große Interesse an FAS führte zur Gründung der neuen Arbeitsgruppe. Darauf folgt nun das Open-Source-PlugIn zur Modellierung der FAS-Methode für das SysML-Tool MagicDraw von NoMagic, das unter http://www.sourceforge.net/… verfügbar ist.

Funktionale Architekturen ermöglichen die Beschreibung von Systemen unabhängig von ihrer Technologie und betrachten die Struktur der fachlichen Funktionen eines Systems. Das Kohäsions- und Kopplungsprinzip sorgt für zusammenhängende und möglichst unabhängige Funktionsblöcke. Hieraus werden dann physische Architekturen mit konkreten Komponenten abgeleitet. Die systematische Modellierung mit der FAS-Methode enthält Schritte, die automatisiert werden können. Das FAS-Plugin für MagicDraw nutzt diese Möglichkeit dazu, den Architekten mit Funktionen zur Architektursynthese unterstützen.

Innerhalb der neuen FAS-Arbeitsgruppe werden Erfahrungen in der Anwendung bestehender Methoden zur Erarbeitung funktionaler Architekturen gesammelt und die FAS-Methode weiter verbessert. Es werden Best Practises abgeleitet, erweiterte Themen wie Variantenmanagement und Schichtenarchitekturen bearbeitet und publiziert. Dabei geht es auch um die Anwendung in der modellgestützten Systemmodellierung mit SysML mit dem Ziel, Methoden mit konkreten SysML-Modellierungswerkzeugen effizient in der Praxis einzusetzen.

Einer der Entwickler der FAS-Methode ist Tim Weilkiens, Geschäftsführer und internationaler Experte im Bereich Systems Engineering bei oose Innovative Informatik. Zusammen mit Jesko Lamm hat er die FAS-Methode entwickelt und zur Reife gebracht. Die FAS-Methode wurde bereits erfolgreich in mehreren Industrie-Projekten eingesetzt. Die offizielle Webseite zur FAS-Methode mit Verweisen zu allen Publikationen und Tools ist http://www.fas-method.org.

Die oose Innovative Informatik veranstaltet zum Thema FAS im April und im Oktober ein zweitägiges Seminar, bei dem die Teilnehmer erfahren, wie eine funktionale Architektur aus den Systemanforderungen abgeleitet wird. Die Ergebnisse der Methode werden mit der SysML beschrieben. Weitere Informationen dazu unter http://www.oose.de/fas.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
oose Innovative Informatik GmbH
Straßenbahnring 7
20251 Hamburg
Telefon: +49 (40) 414250-0
Telefax: +49 (40) 414250-50
http://www.oose.de

Die oose Innovative Informatik GmbH mit Sitz in Hamburg wurde im Jahr 1998 von Bernd Oestereich gegründet. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 30 Mitarbeiter, unter anderem viele international anerkannte Experten und Buchautoren, die sich maßgeblich an der Entwicklung führender Standards beteiligen. oose unterstützt seine Kunden in den fünf Themenbereichen Business Management, Projektmanagement, Systems-Engineering, Software-Engineering sowie Soft Skills. Die Kunden werden befähigt, gute und innovative Systeme, Geschäftsprozesse, Organisationen und Managementverfahren zu entwickeln. oose transferiert dabei Know-how und Erfahrungswissen mittels Coaching, Workshops, Seminaren und kombinierten Lernprodukten. Darüber hinaus bietet oose in ihrem Trainingszentrum im Tower Falkenried-Piazza offene Schulungen zu allen Bereichen an. Weitere Informationen zum Unternehmen stehen unter www.oose.de sowie aktuelles Bildmaterial unter www.oose.de/ueber-uns/presse.html zur Verfügung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.