Power für neue Logistikprozesse bei ContiTech

inconso koppelt Produktionsplanung an die Logistik: Integration von SAP PP mit SAP LES

Pressemeldung der Firma inconso AG

Im Zuge einer Reorganisation der Logistikabläufe am Standort Hannover hat die Power Transmission Group der ContiTech AG neue, zusätzliche Prozesse und datenfunkgestützte Funktionen eingeführt und erfolgreich in Betrieb genommen. Der europaweit führende Anbieter von Softwarelösungen für Logistik, die inconso AG, war mit der Einführung von SAP LES im manuellen Lager zur Fertigungsver- und -entsorgung beauftragt. Unter anderem integrierte inconso im angebundenen Bearbeitungszentrum die Produktionsplanungssoftware SAP PP mit dem SAP LES.

Im Bearbeitungszentrum der ContiTech AG in Hannover werden kundenindividuelle Produkte für den Markt der industriellen Anwendungen gefertigt und logistische Zusatzleistungen erbracht, zum Beispiel werden Etiketten und Aufdrucke erstellt und angebracht oder Zertifikate beigegeben. Die Abbildung der Produktionsprozesse in diesem Bearbeitungszentrum mit SAP PP (Produktionsplanung) sowie dessen Integration mit dem Logistiksystem auf Basis des SAP LES wurden von der inconso AG durchgeführt. Des Weiteren wurden von inconso die Produktionsentsorgung und der kundenspezifische Warenausgang mit in das SAP LES eingebunden.

Täglich beliefert die Power Transmission Group sowohl die Automobilindustrie als auch den technischen Handel und Erstausrüster mit ihren Produkten. Mit hoher Liefertreue entspricht sie den strengen Anforderungen ihrer Kunden. Für eine weiter verbesserte Prozessqualität und -effizienz sorgt dabei das von inconso konzipierte und realisierte Logistiksystem.

Durch den Einsatz mobiler Datenerfassung (Online und Offline) wurden vollständige Transparenz und Prozesssicherheit erzielt. Alle operativen Daten fließen in das SAP Logistik-Cockpit ein, wodurch die ContiTech Power Transmission Group die Lageraktivitäten jederzeit kontrollieren und optimal steuern kann. Das Logistik-Cockpit ermöglicht eine deutlich effizientere Nutzung der Kapazitäten.

Insbesondere wurden der Prozess der Lagerreorganisation mit ABC-Klassifizierung sowie die Einlager- und Kommissionierabläufe mit speziellen Wagen eingebunden. Die Dialoge, die für die Effizienz des operativen Geschäfts wesentlich sind, hat inconso maßgeschneidert für die besonderen Anforderungen bei ContiTech implementiert.

Die Power Transmission Group ist einer der acht Geschäftsbereiche der ContiTech AG, die wiederum als eigenständiger Konzernbereich zur Continental AG gehört. Mit mehr als 2.600 Mitarbeitern und zehn Produktionsstandorten weltweit agiert die Power Transmission Group als Entwicklungspartner und Hersteller von Antriebsriemen, abgestimmten Komponenten bis hin zu kompletten Riementriebsystemen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
inconso AG
Dieselstr. 1-7
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
http://www.inconso.de

Ansprechpartner:
Franziska Fischer
+49 (6032) 348-2659



Dateianlagen:
    • In ihrem Lager in Hannover hat die ContiTech Power Transmission Group mithilfe der inconso AG ihre Logistikabläufe neu organisiert. (Bildquelle: ContiTech)
Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. 450 Mitarbeiter an den Standorten Bad Nauheim, Bremen, Dresden, Essen, Gallin, Hamburg, Heidelberg, Köln, Münster, Stuttgart und Lyon (Frankreich) bieten mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit der inconsoWMS Product Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.inconso.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.