Firmen kämpfen mit der Verzahnung von Fachbereich und IT

Umfrage zur IT-Innovationsfähigkeit

Pressemeldung der Firma MID GmbH

Nürnberg | Zürich – 16. Juli 2013: MID hat 295 Führungskräfte aus dem Fach- und IT-Bereich zum Thema „Performance im IT-Innovationsprozess“ befragt. Das Umfrageergebnis macht die Herausforderungen deutlich, mit denen sich die IT-Professionals konfrontiert sehen, und identifiziert dafür erfolgsversprechende Lösungsansätze. Ein entscheidender Hebel für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird im Business-IT-Alignment befunden.

Eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse ist verfügbar unter www.mid.de.

Das Ergebnis der Umfrage macht die Herausforderungen von Unternehmen bei der Steigerung der Leistungsfähigkeit ihrer IT-Innovationsprozesse deutlich.

Die Verzahnung von Fachbereich und IT wird von den Teilnehmern als zentraler Ansatzpunkt gesehen. 60% sehen die Inkonsistenz der Informationen zwischen Fach- und IT-Bereich als zentrales Problem. 80% halten die Durchgängigkeit der Informationen für den entscheidenden Schlüssel zu größerer Leistungsfähigkeit in den Innovationsprozessen.

Das professionelle Management von Geschäftsprozessen spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, die in Zukunft weiter an Bedeutung zunehmen wird. Als Architekturparadigma haben Service Orientierte Architekturen in 75% der Unternehmen eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig empfinden mehr als 60% der Befragten die Pflege und Weiterentwicklung von SOA-Instanzen als nicht effizient. In der Folge investieren viele Unternehmen in eigene Werkzeuge, da Standardtools hinter den Erwartungen zurück bleiben.

Als erfolgsversprechende Lösungsansätze für die Probleme werden eine bessere Werkzeuginfrastruktur, die Reduzierung der Medienbrüche entlang des Innovationsprozesses sowie ein größerer Einfluss des Fachbereichs auf IT-relevante Themen genannt.

An der Umfrage haben 295 Führungskräfte aus dem Fach- und IT-Bereich von Schweizer Unternehmen teilgenommen, die im innovationsnahen Umfeld arbeiten.

„Die Verbesserung des Business-IT-Alignment als Treiber für IT-Innovationen ist unser zentrales Anliegen. Das Ergebnis der Umfrage zeigt auf, wie wichtig dieser Hebel ist – und bestätigt, dass Innovator das Business-IT-Alignment wirksam unterstützt“, resümiert der Vorsitzende MID-Geschäftsführer Bertram Geck.

„Wir sehen in der Umfrage unsere Erfahrungen aus zahlreichen Kundengesprächen und Beratungsprojekten bekräftigt“, bestätigt Erika Schmidt, Senior Consultant vom MID-Standort Zürich.

Eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse ist verfügbar unter www.mid.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MID GmbH
Kressengartenstr. 10
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 968360
Telefax: +49 (911) 96836100
http://www.mid.de

Ansprechpartner:
Renate Herrmann
Public Relations Manager
+49 (911) 96836-677

Das zentrale Modell als Referenz für umfangreiche Prozesse im Unternehmen und große Projekte in der IT steht im Fokus des Teams von MID. Deutsche Top-Unternehmen und Behörden setzen auf die Produkte, das Know-how und die Unterstützung von MID – The Modeling Company. Mehr als 120 Spezialisten setzen die Vision in die Tat um, mit konkreten Anforderungen an Prozesse und Produkte effiziente und effektive IT-Systeme zu realisieren. Seit über 30 Jahren. Prozesse und Anforderungen können in den Standardnotationen BPMN 2 oder UML 2 erfasst und nahtlos in Softwaremodelle der UML oder ERM überführt werden. Mit dem Ziel, ausführbaren Code zu entwickeln oder zu generieren. Ein ausgereiftes Rechte- und Rollenkonzept für alle Stakeholder, transparente Zusammenarbeit und mächtige Funktionen sichern Ihren Modellerfolg. www.mid.de Über Innovator Mit der Modellierungsplattfom Innovator bietet die MID eine ausgereifte Lösung für die unternehmensweite Modellierung von Prozessen und IT-Systemen. Mit umfangreichen Funktionen unterstützt das leistungsfähige Produkt spezifisch die unterschiedlichen Rollen in Unternehmen und Projekten. Auf Basis internationaler Standards und mit wirkungsvollen Erweiterungen für deren Anwendung ermöglicht Innovator die effektive und effiziente Verzahnung von Business und IT. Innovator gibt es für verschiedene Rollen und Integrationsszenarien: - Innovator for Enterprise Architects - Innovator for Business Analysts - Innovator for Software Architects - Innovator for Database Architects - Innovator for Enterprise Architects - Innovator SAP Integration - Innovator Office Integration www.innovator.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.