Bistum Mainz führt kaufmännische Buchhaltung ein

Wilken Entire AG unterstützt das Bischöfliche Ordinariat bei der Haushaltskonsolidierung

Pressemeldung der Firma Wilken Entire AG

Nur ein halbes Jahr nach der Vertragsunterzeichnung hat das Projekt zur Haushaltskonsolidierung im Bistum Mainz, „Bistum MainZukunft 2030“, am 1. Januar 2012 mit dem Produktivstart der kaufmännischen Anwendungen eine weitere Hürde gemeistert. Beim schrittweisen Übergang von der bislang kameralistischen Buchführung auf die kaufmännische doppelte Buchführung (Doppik) setzt das Bischöfliche Ordinariat im Finanzdezernat dabei auf die Lösungen der Wilken Entire AG. Die Ulmer Spezialisten liefern neben der Finanz- und Anlagenbuchhaltung die neue Kosten- und Leistungsrechnung inklusive Controlling. Hinzu kommen die Spenden-, Kollekten- und Darlehensbuchhaltung, die Budgetplanung einschließlich Wirtschaftsplan sowie ein Berichtswesen mit zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten. Der Mainzer Generalvikar, Prälat Dietmar Giebelmann, drückte auf einer gemeinsamen Sitzung der Projektsteuergruppe im Dezember in Anwesenheit von Entire-Vorstand Dr. Peter Kottmann symbolisch den Startknopf für den Produktivstart: „Mit diesen zeitgemäßen Buchungssystemen erreichen wir eine größere Transparenz und können so die uns anvertrauten, knapper werdenden Mittel sorgsamer und effizienter einsetzen. Wir machen mit den neuen EDV-Systemen auch deutlich, dass wir verantwortungsbewusst mit den Mitteln der Kirchensteuerzahler umgehen.“ Dr. Peter Kottmann freut sich über die Entscheidung für die Lösung der Wilken Entire AG: „Wir kennen die spezifischen Aufgabenstellungen und Abläufe im Bereich kirchlicher Einrichtungen sehr gut. Es stimmt uns glücklich, das Bistum Mainz auf seinem weiteren Weg der Haushaltskonsolidierung mit unserem Fachwissen begleiten zu dürfen.“

Das Bischöfliche Ordinariat ist mit dem bisherigen Verlauf des Haushaltskonsolidierungsprojekts „Bistum MainZukunft 2030“ zufrieden. Bislang belaufen sich die Einsparungen, die bis zum Jahr 2015 umgesetzt werden sollen, auf 15,6 Millionen Euro. Mittelfristig wird bistumsweit ein Einsparvolumen von insgesamt 25 Millionen Euro angestrebt. Für das Bischöfliche Ordinariat war ein Punkt besonders wichtig: Bei der kaufmännischen Buchführung der Wilken Entire AG werden alle Vermögensgegenstände und der so genannte Werteverzehr berücksichtigt, anders als bei der Kameralistik als reiner Einnahmen- und Ausgabenrechnung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wilken Entire AG
Hörvelsinger Weg 29
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 97495-0
Telefax: +49 (731) 97495700
http://www.entire.de



Dateianlagen:
    • Generalvikar Dietmar Giebelmann (re.) schaltet gemeinsam mit Dr. Peter Kottmann (Wilken Entire AG, li.) die Anwendungen produktiv. © Bistum Mainz / Blum
Als Spezialist für Softwarelösungen im Bereich des Rechnungswesens hat sich die Wilken Unternehmensgruppe einen Namen gemacht. Kerngeschäft der Wilken Unternehmensgruppe ist betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Der Branchenschwerpunkt der Wilken Entire AG liegt im Bereich Gesundheit und Soziales. Kunden sind z.B. das Bayerische Rote Kreuz, große soziale Trägerorganisationen (Caritas und Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, ArbeiterSamariterBund), Krankenkassen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und kirchliche Einrichtungen. Mit mehr als 400 Mitarbeitern ist die Wilken Unternehmensgruppe der unabhängige Entwickler und Anbieter von Software für das Finanz- und Rechnungswesen, Waren- und Materialwirtschaft, sowie Controlling.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.