Softwareschmiede ESTOS stellt mit strophe.jingle eine Javascript-XMPP-Bibliothek für WebRTC-VideoChat als Open Source zur Verfügung

Pressemeldung der Firma ESTOS GmbH

Bereits seit Mitte letzten Jahres entwickelt der Starnberger Softwarehersteller ESTOS VideoChat- und Videokonferenz-Lösungen auf Basis von WebRTC und XMPP. Im Zuge dessen hat das Unternehmen anlässlich der CeBIT dieses Jahres das Kommunikationsportal go.estos.de ins Leben gerufen. Nun wird die zugrundeliegende Javascript-Bibliothek strophe.jingle opensource.

Der Internetstandard WebRTC bietet die Grundlage dafür, dass Videokommunikation direkt über den Browser – ohne weitere Plug-ins oder eine zusätzliche Software möglich ist. Seit dieser Woche unterstützt neben Google mit Chrome auch Mozilla mit Firefox 22 WebRTC, so dass zukünftig mehr als 1 Milliarde Internetnutzer von diesen neuen Formen der Videokommunikation (Peer-to-Peer) profitieren.

ESTOS gibt mit strophe.jingle ein Verbindungs-Plug-in für die populäre XMPP-Bibliothek strophe unter MIT-Lizenz heraus. Die ESTOS Erweiterung ermöglicht es, Audio- und Videodatenströme mittels WebRTC über XMPP und das Signalisierungsprotokoll Jingle auszuhandeln. Als offene Standards ergänzen sich XMPP (Authentifizierung, Präsenz, Multiuser-Chat und Federation) und WebRTC (Zugriff auf Kamera und Mikrofon, Aushandlung und verschlüsselte Übertragung von Mediadaten zwischen den Browsern) hervorragend.

Der Quellcode kann von https://github.com/ESTOS/strophe.jingle/ geforked oder sofort auf https://go.estos.de/chat/ ausprobiert werden. Serverseitig werden ein Standard-XMPP Server wie prosody oder M-Link sowie zur Umgehung von NATs ein STUN/TURN-Server wie rfc-5766-turn-server benötigt. Ein mitgeliefertes Beispiel zeigt, wie einfach es mit der Bibliothek ist, eine Mehrbenutzerkonferenz sogar über verschiedene Server hinweg aufzubauen.

„Federation, Interoperabilität und Kompatibilität sind die Grundvoraussetzungen für eine barrierefreie Audio- und Videokommunikation im Internet. Die strophe.jingle Bibliothek wird dafür sorgen, dass die Anzahl der über XMPP-Federation verbundenen Dienste, z. B. GMX oder Jabber.org in den nächsten Monaten deutlich ansteigen wird und man zukünftig nicht nur Instant Messaging oder Präsenz austauschen kann – sondern über WebRTC auch VideoChat-Funktionen nutzen kann,“ so das spontane Feedback von Dave Cridland Mitglied der XMPP Standards Foundation.

Christoph Lösch über das in der Unternehmensgeschichte bislang neue Projekt: „Wir sind davon überzeugt, dass WebRTC das Potenzial hat, die Kommunikation im Internet zu

revolutionieren. Für uns als Hersteller von Kommunikationssoftware, der schon seit vielen Jahren vom Konzept der Federation überzeugt ist, war es wichtig mit XMPP auf einen offenen Standard und den Vorreiter dieses Konzepts zu setzen. Strophe.jingle sehen wir als unseren Beitrag an die XMPP- und WebRTC-Community um das Thema entscheidend voranzutreiben.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ESTOS GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 368561-99
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Julia Thienel
Marketing Assistant
+49 (8151) 36856122



Dateianlagen:
    • ESTOS stellt mit strophe.jingle eine Javascript-XMPP-Bibliothek für WebRTC-VideoChat als Open Source zur Verfügung
Seit 1997 entwickelt die ESTOS GmbH innovative Standard-Software und ist heute mit mehr als einer Million verkaufter Lizenzen führender Hersteller von Unified Communications-Produkten. Die CTI- und SIP-basierten Lösungen werden zur Optimierung der Zusammenarbeit in kommunikationsintensiven Bereichen von kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Vom ESTOS Know-how profitieren auch zahlreiche renommierte Technologie- und Vertriebspartner in Europa. Der unabhängige Hersteller hat seinen Firmensitz in Starnberg bei München, eine Entwicklungs-Dependance in Leonberg sowie Tochtergesellschaften in Udine, Italien und Doetinchem bei Arnheim, Niederlande.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.