Windows 8-App liefert einfachen Zugang zum Bundestag

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Der Deutsche Bundestag erweitert sein mobiles Online-Angebot um eine kostenlose App „Deutscher Bundestag“ für das Betriebssystem Windows 8. Die App des Deutschen Bundestages zielt darauf ab, mehr Transparenz bei der politischen Entscheidungsfindung herzustellen. Der Zugriff auf diese Informationen soll für alle Bürger zu jedem Zeitpunkt und auf allen gängigen Plattformen ermöglicht werden.

Die App kombiniert tagesaktuelle Nachrichten mit Hintergrundberichten zu Sitzungen und Debatten. Außerdem stehen allgemeine Besucherinformationen im Mittelpunkt der mobilen Anwendung des Deutschen Bundestages. Hier können alle Informationen zur Teilnahme an Plenarsitzungen auf der Besuchertribüne, zu Vorträgen im Plenarsaal, Führungen durch die Gebäude mit Schwerpunkten auf Politik, Geschichte, Kunst oder Architektur sowie zu Ausstellungen und natürlich zum Besuch der Reichstagskuppel abgerufen werden – großformatige Außen- und Innenansichten liefern hier einen Vorgeschmack auf einen Rundgang durch das Parlament oder den Ausblick von der Kuppel.

In der ersten Version der App können alle Plenardebatten live verfolgt werden. Redner und Tagesordnungspunkte sowie die aktuellen Hintergrundberichte werden parallel zur Sitzung angezeigt. Live übertragen werden auch die öffentlichen Ausschusssitzungen und Anhörungen. Wer eine Sitzung verpasst hat, kann auf die Internet-Mediathek mit allen Aufzeichnungen der 17. Wahlperiode zugreifen. Die App bietet zudem einen Überblick über alle in der jeweiligen Sitzungswoche anstehenden Themen im Parlament sowie über die beschlossenen oder abgelehnten Gesetzesvorhaben und die namentlichen Abstimmungen.

Die Windows 8-App des Deutschen Bundestages überzeugt dabei sowohl durch ihre technische Umsetzung als auch durch Design und Usability. Entwickelt wurde die App in einer Kooperation von der Babiel GmbH aus Düsseldorf/Berlin und den Studenten René Rimbach, Kai Brummund, Rafael Regh, Malte Götz und Raphael Köllner aus dem Förderprogramm Microsoft Student Partners. „Mit der Entwicklung und Fortentwicklung der App ‚Deutscher Bundestag‘ wurden internationale Maßstäbe für parlamentarische Informationsangebote gesetzt“, so Dr. Rainer Babiel, geschäftsführender Gesellschafter der Babiel GmbH.

Die App ist im Microsoft Store erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com



Dateianlagen:
    • Screenshot der App
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.