Die Digitale Hausakte dokumentiert die Phasen der Planungs-, Bau- und Nutzungszeit und stellt somit ein dynamisches, fortzuschreibendes Dokument dar, mit dem die Vergangenheit und Zukunft des Gebäudes transparent gemacht werden kann.
Im Rahmen der ‚Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen, umweltgerecht, innovativ, bezahlbar’ wurde die „Digitale Hausakte“ vom damaligen ’Bundesministerium Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)’ auf der Grundlage der haptischen Hausakte als Dokumentationssystem für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, um deren Bauherrn und Eigentümern eine Ordnungsstruktur zur Verfügung zu stellen, innerhalb derer alle gebäuderelevanten Unterlagen und Informationen organisiert werden können.
Daten, die in digitaler Form vorliegen, können so leicht dokumentiert und darüber hinaus dem Nutzer als Werkzeug zur Bewirtschaftung seiner Immobilie dienen (z. B. Verbrauchsdatenerfassung, Wartungs- und Inspektionsintervalle, …) einschl. eingescannter Originaldokumente.
Bei einer Veräußerung der Immobilie stehen dem (potenziellen) Erwerber alle gebäuderelevanten Daten zu Verfügung, die für die Beurteilung der Immobilie notwendig sind und eine Kontinuität der Bewirtschaftung (Wartung, Instandsetzung, Modernisierungsmaßnahmen, …) ermöglichen. Die „Digitale Hausakte“ schafft die Möglichkeit, jederzeit die aktuellen Gebäudedaten einzupflegen und damit die notwendige Transparenz zur Kosten- und Qualitätskontrolle im Lebenszyklus des Gebäudes für Bauherren, Eigentümer und Erwerber von Wohnbauten zu gewährleisten.
Bei der Entwicklung dieser „Digitalen Hausakte“ wurden einerseits die Erfahrungen bei der Anwendung der haptischen Hausakte und andererseits die softwaretechnischen Möglichkeiten der Datenübermittlung, Datenstrukturierung und Datenspeicherung mit gängiger Standardsoftware berücksichtigt.
Die Digitale Hausakte ist in die folgenden Module unterteilt:
Modul 1: Kenndaten
Modul 2: Objektbeschreibung
Modul 3: Adressen
Modul 4: Übersichtstabellen
Modul 5: Dokumente, Zeichnungen, Berechnungen, Beschreibungen, Bilder
Modul 6: Dokumente – Angebote, Verträge, Rechnungen
Anwendungsbereiche:
Erstellung der LPH 9 Dokumentationen
Bessere Nutzbarkeit bzw. Inbetriebnahme und Instandhaltung durch einheitliche und komplette Dokumentation
Wieder- und Weiterveräußerung von Gebäuden
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
UNIVERSE Software GmbH
Düsseldorfer Str. 43
42670 Solingen
Telefon: +49 (4231) 9047-621
Telefax: +49 (4231) 9047-622
http://www.pdf-office.com
Ansprechpartner:
Armin Gandecki (E-Mail)
Vertrieb Support
+49 (4231) 9047-621