Pressemeldung der Firma PBS Software GmbH
Thema ist, wie man mit Nearline Storage Kosten für Software-Lizenzen und Hardware spart sowie den administrativen Aufwand minimiert. Dabei werden weniger häufig genutzte Daten aus der operativen Datenbank zu entfernt, der nahtlose Zugriff für Anwender jedoch weiterhin gewährleistet. Dafür bietet die PBS Software GmbH mehrere Möglichkeiten. Sofern der gelegentliche Zugriff auf die ausgelagerten Nearline-Daten nicht zeitkritisch ist, empfiehlt sich die rein ADK-basierte Version, bei der die weniger häufig genutzten Daten als Archive direkt im System abgelegt werden. Sehr schnelle Antwortzeiten dagegen garantiert die Ablage der Nearline-Daten in einer spaltenbasierten Datenbank. Dazu können entweder SAP Sybase IQ oder Vectorwise von Actian eingesetzt werden.
Wie das in der Praxis funktioniert, darüber berichten Partner und Kunden, so z.B. Energieversorger über den Einsatz im SAP BW und SAP BW on HANA. Weiterhin stellt REWE den Einsatz der Einzelhandelslösung CPOS, mit dem das Unternehmen seine Kassenbondaten im SAP ERP sowohl revisionssicher verwalten als auch analysieren kann.
Wer sich informieren und mit Experten austauschen möchte, sollte die Veranstaltung nicht verpassen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PBS Software GmbH
Schwanheimerstr.144a
64625 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1740
Telefax: +49 (6251) 174174
www.pbs-software.comDateianlagen:
PBS Software GmbH ist ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für das Information Lifecycle Management mit SAP in den Bereichen Datenarchivierung, -extraktion und -ablage. Alle PBS-Produkte mit direktem SAP-Bezug sind auch SAP zertifiziert. PBS ist SAP SOFTWARE SOLUTION and TECHNOLOGY PARTNER.
Das Unternehmen wurde 1991 von Dipl.-Math. Günther Reichling gegründet. Derzeit setzen zirka 1400 Kunden weltweit PBS-Software ein. Das in Bensheim ansässige Unternehmen beschäftigt über vierzig hoch qualifizierte Mitarbeiter. Von der internationalen Belegschaft verfügt ein Großteil über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von ILM-Produkten im SAP-Umfeld.
Seit über 20 Jahren behauptet sich PBS Software überaus erfolgreich im SAP-Umfeld. Sukzessiv entwickelte sich die Zwei-Mann Firma ehemaliger SAP-Mitarbeiter zu einem soliden, mittelständischen Unternehmen, das sich durch die Qualität seiner Produkte ebenso auszeichnet wie durch die Kontinuität seiner Geschäftsbeziehungen. Dabei richtet sich PBS immer flexibel und praxisnah an den Anforderungen seiner Kunden aus.
Am Anfang seiner Selbstständigkeit erkannte Firmengründer und -inhaber Günther Reichling die Notwendigkeit eines einfachen und vollständigen Zugriffs auf archivierte SAP-Daten. Schnell gewann er mit seiner Idee der ready-to-run Archivierungsergänzungslösungen immer mehr zufriedene Kunden.
Das Thema hat sich bis heute kontinuierlich fortgesetzt und nimmt weiterhin an Bedeutung zu. Denn die Anforderungen an einen schnellen und sicheren Zugriff auf archivierte- oder Nearline-Daten steigen aufgrund gesetzlicher und regulativer Auflagen sowohl national als auch international ständig. Dazu werden auch einfache Extraktionsmöglichkeiten benötigt. Hierzu bietet PBS Software ein umfangreiches Lösungsportfolio für SAP ERP, SAP NetWeaver Business Warehouse und SAP Industrielösungen an. Zahlreiche PBS-Partner im In- und Ausland leisten Beratungs- und Vertriebsunterstützung.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.