Schon lange verbindet man mit Wolken nicht mehr nur schlechtes Wetter: Auch die technisch eher wenig Interessierten unter uns wissen mittlerweile, dass es sich bei einer Cloud auch um ein digitales Konstrukt handelt, bei dem Daten und Programme nicht mehr nur an den einzelnen Arbeitsplätzen gespeichert, sondern zentral auf Online-Server ausgelagert werden. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist dieses ausgeklügelte IT-Modell sinnvoll, denn es spart Kosten: Das bestätigen auch die Anwender, die dieses Jahr auf der CLOUDZONE, der größten deutschen Messe rund um das Thema cloud-basierte Lösungen für mittelständische Unternehmen, von ihren Erfahrungen mit dem „Rechnen in der Wolke“ berichten werden. Diese Best Practices stellen neben den Diskussionsrunden, bei denen namhafte Wissenschaftler, Anbieter von Cloudlösungen und IT-Experten aktuelle Trends und Probleme rund um die Cloud-Services besprechen, einen wesentlichen Programmpunkt der CLOUDZONE dar. Mit dieser Messe haben die Organisatoren 2011 eine Kommunikationsplattform geschaffen, die den steigenden Informationsbedarf bei Mittelständlern zum Thema Clouds stillen und Wissenslücken schließen soll.
Denn trotz aller unbestreitbaren finanziellen und logistischen Vorzüge und aller guten Vorsätze, irgendwann den Einstieg in die Cloud zu vollziehen, scheuen die meisten Unternehmen diesen letzten Schritt noch. Der Grund: Mangelndes Vertrauen in die Sicherheit der Wolken. Die Auslagerung kritischer Funktionen (unternehmensinterne Plattformen und die Infrastruktur)sowie sensibler Daten bereitet vielen Unternehmern und ihren IT-Experten Bauchschmerzen. Zu groß ist noch die Angst, Passwörter könnten geknackt und brisante Unternehmensinterna verloren gehen bzw. in falsche Hände geraten. Dieses Bedrohungsszenario wird durch entsprechend einseitige Darstellungen in Fachzeitschriften zusätzlich genährt. Dabei bleibt häufig unerwähnt, dass sich auf dem Sektor IT-Sicherheit unheimlich viel getan hat und die Experten kontinuierlich an einer Verbesserung der Sicherheitsstandards arbeiten, um allen Anforderungen gerecht zu werden und stets auf dem neusten Stand zu sein. Die Bereitschaft, sich auf dieses neue, innovative Konzept einzulassen, ist seitens der Firmen also grundsätzlich gegeben – trotzdem muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Dass sich diese Arbeit dennoch lohnt, weil Cloud Computing besonders für kleine und mittlere Unternehmen ein echtes Zukunftsthema mit großem Potenzial ist, davon sind die Veranstalter der CLOUDZONE überzeugt. Neben diversen Workshops und Diskussionsrunden, die sich auch stark am Thema Sicherheit in der Wolke orientieren und zu denen auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, bekommen natürlich auch Aussteller die Gelegenheit, ihre smarten und innovativen Lösungen zu präsentieren: Neben den großen Playern wie 1 & 1 und SAP werden an den beiden Messetagen – dem 10. und 11. Mai – auch Startups vor Ort sein. Ein weiteres festes Ziel der CLOUDZONE besteht schließlich darin, kompetenten Nachwuchs zu fördern und so die Zukunft der Clouds zu sichern.
Mehr Informationen zur CLOUDZONE unter: http://www.cloudzone-karlsruhe.de/messe-karlsruhe-cloudzone/de/mess_ka/home/homepage.jsp