Die aktuellste Version 22.2 unterstreicht die Produktreife und bewältigt mehr Geschäftslogik, um die tägliche Arbeit von Entwicklern und Betreibern zu vereinfachen
Cockroach Labs, das Unternehmen hinter der Cloud-nativen verteilten SQL-Datenbank CockroachDB, kündigte gestern Abend CockroachDB 22.2 an. Die aktuelle Version bietet neue Funktionen, die die Effizienz von Entwicklern und Betreibern steigern, die Architektur von datenintensiven Anwendungen vereinfachen und Teams die Migration von Legacy-Technologie in die Cloud ermöglichen.
CockroachDB 22.2 bietet benutzerdefinierte Funktionen (User-Defined Functions, UDFs), ein von Kunden am häufigsten nachgefragtes Leistungsmerkmal, das die Entwicklungseffizienz verbessert, die Komplexität von Anwendungen reduziert und Datenbankmigrationen vereinfacht. Die UDFs – jetzt in der Vorschau – erweitern die PostgreSQL-Kompatibilität von CockroachDB und ermöglichen eine einfachere Migration von Legacy-Workloads zu CockroachDB. So können mehr Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren. Die UDFs von CockroachDB legen außerdem den Grundstein für eine neue Kategorie von Fähigkeiten: die CockroachDB Distributed Functions. Diese sind kompatibel mit PostgreSQL und gleichzeitig speziell für die Unterstützung verteilter, horizontal skalierbarer Anwendungen konzipiert.
Cockroach Labs hat mehrere Updates veröffentlicht, die den Datenbankbetrieb weiter automatisieren und vereinfachen. Die Vorteiler dieser neuen Funktionalitäten für CockroachDB-Kunden sind:
Optimierung der Anwendungsentwicklung
Einfachere Migration von Oracle, MySQL, SQL Server – das Schema Conversion Tool des Unternehmens unterstützt jetzt die Migration von diesen Datenbanken zusätzlich zu PostgreSQL
Verbindung zu CockroachDB über eine REST-API mit neuer Unterstützung für PostgREST
Anbindung an CockroachDB über eine GraphQL-API mit neuer Unterstützung für Hasura
Ausführung schneller Textsuche und Fuzzy-Matches mit Trigram-Indizes, einer beliebten Postgres-Erweiterung
Festlegen einer Ablaufzeit für Daten mit Time-to-Live (TTL), ein beliebtes Leistungsmerkmal, das typischerweise in NoSQL-Datenbanken zu finden ist
Effizienter Datenaustausch zwischen Systemen
Vereinfacht ereignisgesteuerte Anwendungen und Datenanalyse-Pipelines mit Change Data Capture (CDC)-Transformationen. Dies ermöglicht Entwicklern, Abfragen auf CDC-Feeds auszuführen, um nur die benötigten Daten zu extrahieren und die Daten vor dem Streaming in andere Systeme zu transformieren.
Leistungsverbesserung ohne Ausfallzeiten und ohne ein Datenbankexperte zu sein
Optimiert die Workload-Performance und behebt Probleme mit Intelligent Insights, einer neuen End-to-End-Überwachungsfunktion. Sie stellt über die Benutzeroberfläche umsetzbare Korrekturen bereit, die Entwickler mit einem einzigen Klick in der Produktivumgebung ohne Ausfallzeiten anwenden können.
Mit Invisible Indexes kann das Hinzufügen und Entfernen von Indizes getestet werden, ohne die Leistung von Live-Abfragen zu beeinträchtigen.
Schutz der Daten vor Ausfällen und Katastrophen
Stellt eine gute Leistung bei Ausfällen von Cloud-Regionen durch sekundäre Regionen sicher. Betreiber können dabei festlegen, in welchen Bereich des Mehr-Regionen-Clusters die Daten umgeleitet werden
Einfacheres Testen und Validieren von Backup und Wiederherstellung
Erfüllt Best Practices hinsichtlich Unternehmenssicherheit und Compliance
Sicherung der Cloud-Cluster mit privaten IPs und Kontrollen darüber, wohin Daten nach außen gesendet werden dürfen
Zentralisierte Authentifizierung für Cluster mit SSO von Identitäts- und Zugriffsmanagern des Unternehmens
Audit-Protokolle auf Datenbankebene in der Webkonsole
„Die Daten von Intelligent Insights legten schnell mehrere ungenutzte Indizes innerhalb unserer Workload offen, die einen hohen Wartungsaufwand hatten“, sagt Doris Hung, Tech Lead Manager bei Yohana, einer unabhängigen Tochtergesellschaft von Panasonic. „Wir konnten diese Indizes schnell löschen, um die Schreibleistung für einige unserer kritischen Tabellen um 40 % zu verbessern und Stunden unnötiger Entwicklungszeit einzusparen. Wir freuen uns darauf, Intelligent Insights weiter zu nutzen, um die beste Leistung mit CockroachDB sicherzustellen.“
Dieses Update unterstreicht das bemerkenswerte Wachstum und die Reife, die das Unternehmen in den letzten acht Jahren erreicht hat – es bietet eine Lösung, die von Hunderten von Kunden genutzt wird. Darüber hinaus wurde CockroachDB kürzlich in Gartners Magic Quadrant 2022 für Cloud-Datenbanken und in Foresters The Next Wave aufgenommen, was seine Positionierung auf dem Markt verdeutlicht.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden in Bezug auf die Entwicklung skalierbarer, stabiler und latenzarmer Anwendungen haben wir ein Release zusammengestellt, das die Leistungsfähigkeit von CockroachDB einen großen Schritt nach vorne bringt“, sagt Nate Stewart, Chief Product Officer bei Cockroach Labs. „CockroachDB 22.2 optimiert die Anwendungsentwicklung, hilft Entwicklern bei der schnellen Behebung von Performance-Problemen jeglicher Größenordnung und senkt die Kosten für den Betrieb von ereignisgesteuerten Architekturen erheblich.“
CockroachDB 22.2 kann man hier testen https://www.cockroachlabs.com/22-2-launch/
Mehr Informationen darüber, wie Kunden CockroachDB nutzen, findet man hier: https://www.cockroachlabs.com/customers/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cockroach Labs
125 W 25th Street / 11th Floor
10001 New York
Telefon: +1 (866) 642-4647
Telefax: nicht vorhanden
http://www.cockroachlabs.com
Ansprechpartner:
Andrea Ludwig
PR DACH