PaaS mit GCP: Schnelleres ETL, mit Datenintegration und Datenmigration, sowie Datenbereinigung und Datenmaskierung ❗
BigQuery ist ein verwaltetes, serverloses Data Warehouse in der Google Cloud, das skalierbare Analysen über Petabytes von Daten ermöglicht. Es handelt sich um eine relationale Datenbank als Platform as a Service (PaaS), die ANSI-SQL-Abfragen unterstützt. Als solche arbeitet sie mit der umfangreichen IRI-Software.
Die Verbindung der Google BigQuery RDB mit IRI Workbench und dem Back-End-Verarbeitungsprogramm SortCL ist einfach und ermöglicht die Bewegung und Manipulation der strukturierten Daten durch kompatible IRI-Produkte. Das bedeutet IRI CoSort für schnellste Datentransformation, IRI FieldShield für Datenmaskierung, IRI NextForm für Datenmigration und IRI RowGen für synthetische Testdatengenierung oder die End-to-End Datenmanagementplatfform IRI Voracity, die alle diese einzelnen Produkte umfasst und weitere Funktionen bietet!
Die Konnektivität folgt dem gleichen Paradigma wie bei allen anderen relationalen Datenbanken, die IRI unterstützt. Das bedeutet, dass ODBC- und JDBC-Treiber heruntergeladen und installiert, konfiguriert (unter Verwendung und Prüfung Ihrer Anmeldedaten), registriert und validiert werden müssen.
Da die Workbench auf Eclipse aufbaut, benötigt sie eine JDBC-Verbindung, um das BigQuery-Schema anzuzeigen und die Tabellen-Metadaten zu parsen. Und um Daten zwischen BigQuery und der SortCL-Datenverarbeitungs-Engine zu übertragen, wird auch ein ODBC-Treiber benötigt.
Google hat sich mit Magnitude Simba zusammengetan, um ODBC- und JDBC-Treiber für die Verbindung zu BigQuery bereitzustellen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels fehlen dem JDBC-Treiber jedoch wichtige Funktionen, die Workbench benötigt. Um dies zu umgehen, verwenden Sie den JDBC-Treiber von CData.
Dieser Artikel enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die IRI-Software zum Zugriff auf BigQuery.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
06073-711403
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von JET-Software GmbH
- Alle Meldungen von JET-Software GmbH
- Schnellere Datenmastering-Lösungen: Voracity ist die einzige leistungsstarke All-in-One-Datenmanagement-Plattform. Kontrollieren Sie Ihre Daten in jeder Phase des Lebenszyklus und ziehen Sie den maximalen Wert daraus!