Zusammenführung der Kern-Funktionalitäten zweier SAP-Landschaften in einem zentralen SAP S/4HANA-Konzern-System
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung vergaben die Stadtwerke Potsdam den Auftrag für den Aufbau einer neuen SAP S/4HANA-Plattform an Arvato Systems
Zum Einsatz kommt der vielfach erprobte Arvato Systems „Golden-Master-Ansatz“, der eine moderne Zielarchitektur, einheitliche Schnittstellen und harmonisierte End-to-End-Prozesse ermöglicht
Die Stadtwerke Potsdam GmbH hat Arvato Systems damit beauftragt, die sogenannten Core-Funktionalitäten der bestehenden beiden SAP ERP-Systemlandschaften auf eine zentrale SAP S/4HANA-Plattform zu migrieren. Zusätzlich bekam Arvato Systems den Auftrag, die Stadtwerke Potsdam im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie beim Change Management beratend zu unterstützen. Beide Aufträge wurden im Zuge eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens vergeben. Arvato Systems überzeugte mit tiefem Fach- und Prozessverständnis sowie praxiserprobten Konzepten für die Umsetzung. Olaf Steinbrink, Geschäftsführer bei Arvato Systems: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Stadtwerke Potsdam von unserer umfangreichen Expertise im Bereich der Transformation nach SAP S/4HANA überzeugen konnten.“
Die Stadtwerke Potsdam kümmern sich mit rund 1.750 Mitarbeitenden in der brandenburgischen Landeshauptstadt um die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung, um die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung sowie um den öffentlichen Personennahverkehr, die Stadtbeleuchtung und den Betrieb der öffentlichen Bäder. Für diese Fülle an Aufgaben soll mit der Migration auf ein zentrales SAP S/4HANA-System eine zukunftsfähige Arbeitsgrundlage geschaffen werden. Konkrete Ziele sind u.a. einheitliche und effizientere Geschäftsprozesse, Standardisierung von Prozessen, Vereinheitlichung der Datenstrukturen sowie mehr Transparenz für die Unternehmenssteuerung durch ein effektives Management Reporting.
Nach eingehender Prüfung haben sich die Stadtwerke Potsdam sich für den Aufbau der neuen SAP S/4HANA-Plattform nach dem Greenfield-Modell entschieden. Zum Einsatz kommt dabei der vielfach erprobte Arvato Systems „Golden-Master-Ansatz“, welcher eine moderne Zielarchitektur, einheitliche Schnittstellen und harmonisierte End-to-End-Prozesse ermöglicht.
Für die Projektimplementierung ist ein agiler Ansatz auf Basis der Methodik SAP Activate und unter Nutzung der SAP Standard-Roadmap vorgesehen. Die Umsetzung hat mit dem Tag der Auftragsvergabe begonnen. Bis Ende des ersten Quartals 2025 soll die Migration abgeschlossen sein. Im Bereich Change Management werden die Aktivitäten bis Ende des zweiten Quartals 2025 andauern.
Über die Stadtwerke Potsdam
Die Stadtwerke Potsdam GmbH ist eine 100% Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam und erbringt über die im Verbund organisierten Gesellschaften kommunale Dienstleistungen der Sparten Energie, Wasser, Entsorgung, Verkehr, Beleuchtung sowie Bäderbetrieb.
Dabei agieren die Stadtwerke Potsdam im Verbund als Shared Service Center für übergreifende, vorwiegend intern angebotene Dienstleistungen in den Funktionsbereichen IT, Einkauf, Personal und Finanzen. Die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) zählt zu den größten Unternehmen in der Landeshauptstadt Potsdam.
Unter ihrem Dach sind sukzessiv beginnend seit dem Jahr 2000 die
– Energie und Wasser Potsdam GmbH
– Stadtentsorgung Potsdam GmbH
– ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
– Bäderlandschaft Potsdam GmbH
– Netzgesellschaft Potsdam GmbH
– Stadtbeleuchtung Potsdam GmbH
– Kommunale Fuhrparkservice Potsdam GmbH und die
– Krampnitz Energie GmbH
vereinigt, die jeweils unterschiedliche Leistungen für die Potsdamer Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen und damit eine tragende Säule des Zusammenlebens in Potsdam bilden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arvato Systems GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Dateianlagen: