Mendix erweitert die Zusammenarbeit mit Capgemini zur Digitalisierung und Rationalisierung der Versicherungsbranche

Pressemeldung der Firma Mendix GmbH

Frankfurt am Main, 02.06.2022 (PresseBox) –

Low-Code-Lösungen beschleunigen die Digitalisierung und Integration von Front- und Back-End-Prozessen und verbessern das Kundenerlebnis

 

Mendix und Capgemini werden gemeinsam Low-Code-Lösungen für Versicherungen entwickeln und anbieten

Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer in der Entwicklung moderner Unternehmensanwendungen, gibt die Erweiterung seiner Go-to-Market-Beziehung mit Capgemini, einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Beratung, digitale Transformation, Technologie und Engineering, bekannt. Ziel der erweiterten Partnerschaft ist es, gemeinsame Branchenlösungen auf Basis der Mendix Low-Code-Plattform zu entwickeln und bereitzustellen. Mendix und Capgemini arbeiten seit 2011 in Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien sowie Nord-, Mittel- und Südamerika an mehreren Projekten im Versicherungsbereich zusammen.

„Capgemini ist weltweit führend in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ihr Geschäft durch den Einsatz von Technologie transformieren und managen wollen, und verfügt über umfangreiche Fähigkeiten und Ressourcen im Versicherungsbereich“, sagt Jethro Borsje, Chief Ecosystems Solutions Officer bei Mendix. „Das Unternehmen versteht die strategische Bedeutung von Low-Code und weiß, wie Versicherungsunternehmen diese Technologie am besten nutzen können, um den Betrieb und die Kundenerfahrung zu optimieren. Gemeinsam werden wir Lösungen entwickeln und bereitstellen, die die Versicherungsbranche effizienter machen.“

Auswirkungen der Pandemie auf die Versicherungsbranche

Die Auswirkungen der Pandemie zwangen die Versicherungsunternehmen dazu, digitaler und agiler zu werden. Dennoch gibt es noch große Herausforderungen, wie beispielsweise die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Automatisierung von Prozessen.

Die Versicherungsunternehmen arbeiten immer noch mit uneinheitlichen Systemen, die weder integriert noch kundenfreundlich sind. Einigen Anbietern ist es gelungen, Kunden einzubinden und Erkenntnisse aus verschiedenen Datenquellen zu gewinnen. Mithilfe von anpassbaren Vorlagen und Lösungen können sie ihre Prozesse viel schneller digitalisieren.

„Bei Capgemini ist es unser Ziel, gemeinsam mit den besten Partnern agile, skalierbare und sichere Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln“, sagt Kiran Boosam, Head of Insurance Innovation bei Capgemini. „Die Mendix-Plattform ist weithin als Low-Code-Marktführer anerkannt, und gemeinsam haben wir bereits mehrere maßgeschneiderte Lösungen für Kunden entwickelt. Daher erscheint es sinnvoll, unsere Synergien zu bündeln, unseren Ansatz zu standardisieren und die Implementierungs-Roadmap zu beschleunigen.“

Mendix und Capgemini werden zwei Low-Code-Lösungen entwickeln, die kritische Versicherungsprozesse rationalisieren und digitalisieren – Direct to Consumer und Underwriting Workbench

Direct to Consumer (D2C)

Im Zuge unserer ständig agiler werdenden webbasierten Gesellschaft ändern viele Versicherer die Art und Weise, wie sie ihre Kunden ansprechen, indem sie Online-Schnittstellen anbieten. Die D2C-Lösung ermöglicht es den Versicherungsträgern, Lösungen mit einem positiven Kundenerlebnis schnell an den Kunden zu bringen. Personalisierte Bildschirme bieten die Flexibilität, die Schnittstelle je nach Marktchance anzupassen, so dass sich dasselbe Chassis für Haustierversicherungen, Garantien, D&O, usw. verwenden lässt. Der Omnichannel-Ansatz ermöglicht es außerdem, den Angebotsprozess über einen per E-Mail zugesandten Link erneut aufzurufen, so dass Kunden das Tool über verschiedene Geräte hinweg nutzen können.

Underwriting Workbench für Sach- und Haftpflichtversicherungen

Underwriter erwarten von ihren Arbeitgebern digitale Tools, die ihnen die Arbeit erleichtern, z. B. das Sammeln von Erkenntnissen aus vielen verschiedenen Datenquellen, um eine Underwriting-Entscheidung zu treffen. Zu diesem Zweck entwickeln Mendix und Capgemini Konnektoren, die unterschiedliche Datenquellen miteinander verknüpfen und es Underwritern ermöglichen, die Daten über ein einziges Bedienfeld abzurufen. Die Mendix-Plattform ermöglicht es Versicherungsunternehmen außerdem, robuste, qualitativ hochwertige Anwendungen und Erfahrungen bis zu zehnmal schneller auf den Markt zu bringen als mit traditioneller Programmierung.

Konkret erstellen Mendix und Capgemini gemeinsam eine „Underwriting Workbench“, die Front-End-Anwendungen mit Back-End-Systemen wie Guidewire verbindet, so dass Underwriter Aufgaben, Workflows, Zuweisungen und Neuzuweisungen besser verwalten können. Darüber hinaus ermöglicht sie eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden sowie rollenbasierte Ansichten für Underwriter, Makler und verschiedene Geschäftssparten.

„Der Vorteil dieser Lösungen und der Zusammenarbeit mit Capgemini besteht darin, dass Versicherungsunternehmen in der Lage sein werden, schnell einzigartige Versicherungsprodukte anzubieten und den Underwriting-Prozess zu verbessern“, so Ron Wellman, Head of Industry Clouds bei Mendix. „Dies ist entscheidend, um ein höheres Maß an Effizienz zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mendix GmbH
Lyoner Straße 27
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 274015-281
Telefax: nicht vorhanden
http://www.mendix.com/de

Automatisierungs- und digitale Transformationsprozesse haben sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt. Low-Code gilt als richtungsweisende Technologie, dem hohen weltweiten Bedarf an neuen digitalen Anwendungen gerecht zu werden. Die Siemens-Tochter Mendix versteht sich als Motor einer vom „Digital First“-Ansatz geprägten Wirtschaft und betreibt eine branchenführende Low-Code-Plattform. Das umfassende Ökosystem von Mendix integriert die fortschrittlichsten Technologien, um leistungsstarke Anwendungen für zahlreiche Branchen und Industriezweige schneller und effizienter als bei klassischer Software-Entwicklung zu entwickeln sowie den IT-Stau zu beseitigen. Mendix steigert die Produktivität von Entwicklern drastisch und befähigt auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse, sogenannte „Citizen Developer“, Anwendungen zu erstellen, die sich an ihrem jeweiligen Fachwissen orientieren. Unterstützt werden sie dabei durch die in Mendix integrierten kollaborativen Funktionen und die intuitive visuelle Oberfläche. Die von Analysten als branchenführend und visionär anerkannte Plattform ist Cloud-nativ, offen, erweiterbar, agil und hat sich weltweit als Alternative zur klassischen Software-Entwicklung bewährt. Von künstlicher Intelligenz und Augmented Reality bis hin zu intelligenter Automatisierung und Native Mobile-Anwendungen ist Mendix das Rückgrat digitalisierter Unternehmen. Die Low-Code-Plattform von Mendix wird von mehr als 4.000 führenden Unternehmen weltweit eingesetzt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.