Über die digitale Transformation der Fertigungsindustrie
Daten werden mittlerweile überall generiert, besonders durch den digitalen Schub der letzten 2 Jahren. Eine digitale Transformation funktioniert nicht ohne Daten – und viele Unternehmen haben bereits den Wert der Daten erkannt. Viele Quellen bezeichnen Daten seit einiger Zeit sogar als das neue Öl. Die Datenmengen heutzutage sind unvorstellbar groß, dass ein solches Datenvolumen als Big Data bezeichnet wird.
Aber nicht alle Daten eignen sich sofort, um daraus Schlüsse zu ziehen. Daten müssen oft bereinigt und miteinander verglichen werden. Es braucht Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. Daten von mobilen Geräten, Daten aus Sensoren, Daten aus sozialen Netzwerken, Unternehmensdaten aus ERP-Systemen) um wirklich nützliche Erkenntnisse herauszulesen und diese für weitere Handlungen zu nutzen. Damit ein Unternehmen nicht überfordert ist mit der Menge an verschiedenen Daten benötigt es dringend eine digitale Wertschöpfungsstrategie.
Wird das Potenzial der Daten richtig eingeschätzt? Welche Qualität haben die Daten und werden zusätzliche Informationen gebraucht? Werden die generierten Daten dort eingesetzt, wo sie wirklich helfen können? Wird ein intelligenter Algorithmus eingesetzt?
Dies sind nur einige der Fragen, die Sie sich stellen sollten.
Auch in der Fertigungsindustrie sind Daten Gold wert. Sie stehen vor steigenden Anforderungen an Effizienz, Qualität, Personalisierung und Transparenz und müssen dabei noch die Nachhaltigkeit der Produkte und Prozesse berücksichtigen. Digitalisierte Fertigungsunternehmen benötigen eine Datenstrategie, um effizient Datenanalyse zu betreiben und die Auswertungen intelligent und nachhaltig zu nutzen. Besonders erforderlich ist dies, wenn ein Unternehmen IoT als Technologie nutzt und zusätzliche Daten über Sensoren speichert.
Lesen Sie unseren Artikel „Digitalisierung der Fertigungsindustrie: Nicht ohne Big Data“ und erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderung der Datennutzung.
Zusätzlich empfehlen wir den Artikel über Data Fabric als neues Level der Datenverwaltung. Sie erfahren hier die Geschäftsvorteile von Data Fabric und den Unterschied zwischen Data Fabric und dem traditionellen Ansatz mit einem Data-Warehouse.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da – www.objectivity.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Objectivity GmbH
Neue Mainzer Str. 75
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +48666057424
Telefax: nicht vorhanden
https://www.objectivity.de/