❌ Informatica ❌ Nahtlos und kostengünstig ETL 6x schneller mit Pushdown-Optimierung und gleichzeitig Datensicherheit gewährleisten❗

GDPR-konform: Statische/dynamische Datenmaskierung und GDPR-konforme Testdaten für Prototyping von Informatica ETL❗

Pressemeldung der Firma JET-Software GmbH
Die Geschwindigkeit ist unter allen Umständen, ob es sich nun um eine ETL- oder ELT-Operation handelt, immer entscheidend für die Gleichung. Die IRI CoSort Engine und die moderne IRI Voracity-Plattform, die sie (oder Hadoop) verwendet, unterstützen beide das ETL-Paradigma. Sie optimieren die Leistung bei der Integration großer Datenmengen durch überlegene Transformationsalgorithmen, Aufgabenkonsolidierung und Nutzung der Dateisystemressourcen.


Informatica beschleunigen oder verlassen: ETL-Jobs beschleunigen oder neu gestalten!

Herausforderungen: PowerCenter-Transformationen sehr großer Datenmengen erfordern eine Partitionierung und können auch nach Rücksprache und Abstimmung langsamer laufen als gewünscht. Engpässe können bei großen Sortier-, Join-, Aggregations-, Lade- oder Entladevorgängen auftreten. Die ersten Optionen von Informatica zur „Push-Down-Optimierung“ verlagern die Last in eine bereits ausgelastete Datenbank (Oracle) oder eine sehr teure/komplexe Plattform (Teradata).

Eine weitere ernste Notwendigkeit ist der Schutz sensibler Produktionsdaten, die durch das Informatica Data Warehouse, den Data Mart oder den Testbetrieb transportiert werden. Möglicherweise müssen Sie rollenbasierte Datensicherungen anwenden oder große Mengen realistischer, referenzfreier Testdaten für Prototypanwendungen erzeugen und bestimmte Ziele ausfüllen.

1. Pushdown-Optimierung: Um Transformationen, Berichte und Schutz auf Feldebene im Allgemeinen zu beschleunigen, sollten Sie die Verwendung von CoSort SortCL-Programmen neben Ihren PowerCenter- oder PowerMart-Betrieben in Betracht ziehen.

Die American Stock Exchange nutzt CoSort als „Push-Down-Optimierung“, um die Transformationsleistung drastisch zu steigern. Auf einer 4-CPU IBM p640, die PowerCenter 20m:35s zum Sortieren benötigte, erledigte SortCL den gleichen Job in 1m:19s. Dies stellte nur eine nominelle inkrementelle Softwareinvestition dar und belastete ihre Datenbank nicht.

Führen Sie große Sortierungen, Joins, Aggregationen und Ladungen im Dateisystem durch, wo es viel schneller ist. Plus, konvertieren Sie Datei- und Datentypen, maskieren Sie PII und erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte – alles gleichzeitig (im selben Job-Skript und I/O-Pass). Hier weitere Details.

2. Kostengünstige Datenmaskierung: Möglicherweise möchten Sie die von Informatica erworbene dynamische Datenmaskierungs-Software nicht verwenden. Das datenzentrische Sicherheitsprodukt von IRI, FieldShield, verfügt über mehr Methoden zum Schutz von Feldern in strukturierten Datensätzen und verwendet einfache, portable, Eclipse™-unterstützte Jobskripte.

Ihre Geschäftsregeln bestimmen die Funktion, die Sie für jede Spalte wählen: formaterhaltende AES-256, Open SSL- und GPG-Verschlüsselung, Lookup-Value-Substitution (Pseudonymisierung), Zeichenmaskierung, benutzerdefinierte Ausdruckslogik, Benutzerfeld-Funktionen und vieles mehr.

3. Konformität der Testdaten: Benötigen Sie Testdaten für das Prototyping von Informatica ETL? Nutzen Sie IRI RowGen, um es schnell und kostengünstig zu generieren. Mit RowGen können Sie realistische, referenziell korrekte Testdaten erstellen, um Zieltabellen, Data Marts, Data Vault-Modelle, vollständige EDWs, Flat-Files und Produktionsberichte aufzufüllen und dabei Ihre Datenbankdatenmodelldateien (.DDL) und Informatica Metadaten zu nutzen.

4. Re-Plattform: Sie können ETL-Aufträge in Informatica nun automatisch über die Erwin (ehemals AnalytiX DS) Code-Automation Frameworks (CATfx) Technologie in Voracity konvertieren. Sowohl Informatica- als auch Voracity-Metadaten sind in Erwin Mapping Manager modelliert, so dass Sie Projekte problemlos zwischen den beiden Plattformen verschieben können. Voracity ist im Vergleich zu Informatica PowerCenter um ein Vielfaches schneller und kostengünstiger und mit dieser bewährten Technologie ist es endlich möglich, zu wechseln.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
06073-711403



Dateianlagen:
    • Die Geschwindigkeit ist unter allen Umständen, ob es sich nun um eine ETL- oder ELT-Operation handelt, immer entscheidend für die Gleichung. Die IRI CoSort Engine und die moderne IRI Voracity-Plattform, die sie (oder Hadoop) verwendet, unterstützen beide das ETL-Paradigma. Sie optimieren die Leistung bei der Integration großer Datenmengen durch überlegene Transformationsalgorithmen, Aufgabenkonsolidierung und Nutzung der Dateisystemressourcen.
    • Die preisgekrönte datenzentrische ("Startpoint") Sicherheitssoftware von IRI hat sich in einer Vielzahl von Umgebungen zur Aufhebung von Verstößen, Einhaltung des Datenschutzes und DevOps (Testdaten) wiederholt bewährt. Verwenden Sie zweckmäßige IRI-Datenschutzprodukte oder die umfassende IRI Voracity-Plattform, um sensible Daten zu finden und zu maskieren - egal in welcher Form und wo sie sich befinden - und um zu beweisen, dass Sie sie geschützt haben.
    • IRI Voracity ist die einzige organisch gewachsene, vollständig integrierte Datenlebenszyklus-Management-Plattform und Manipulationskraftpaket für große und kleine Daten. Es ist auch der einzige BI/DW- und Data Governance-Stack, der auf CoSort und nahtlos integrierten Hadoop-Engines basiert. Und es wird in einer kostenlosen, vertrauten Eclipse-GUI für ergonomisches Jobdesign, -bereitstellung und -management unterstützt.
    • Voracity ist eine End-to-End-Datenmanagement-Plattform, die auf Eclipse basiert und von CoSort oder Hadoop für die Erkennung, Integration, Migration, Governance und Analyse von großen + kleinen, un- + strukturierten lokalen oder Cloud-Daten unterstützt wird. DW/BI, DB/Test und Compliance (z.B. GDPR) Architekten in jeder Branche verwenden Voracity, um zu klassifizieren, zu suchen, zu transformieren, zu reinigen, zu maskieren, zu verschieben, zu berichten, zu analysieren plus Testdatengenerierung!
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert. Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.